wozu dient der „Remote-(Client-)Port“ für die eingehende Firewall-Regel?

wozu dient der „Remote-(Client-)Port“ für die eingehende Firewall-Regel?

In den Firewall-Einstellungen ist der lokale Port für eingehenden Datenverkehr ziemlich offensichtlich: das ist der Port, den Sie abhören möchten.Remote-Portklingt nach Unsinn: Im typischen Protokoll verwendet der Client einen beliebigen Port, daher führt die Einschränkung des Remote-Ports zu einer Unterbrechung Ihres Dienstes.

https://i.stack.imgur.com/MdHzW.png Bild ist entlehnt vonWas ist der Unterschied zwischen dem lokalen Port und dem Remote-Port der Firewall im Windows 2016-Server? Obwohl es sich bei dem Bild um die Windows-Firewalleinstellungen handelt, gehe ich davon aus, dass andere Firewalls ähnliche Einstellungen haben.

Gibt es einen Grund, den Client-Port (Remote-Port) für eingehenden Datenverkehr einzuschränken?

Antwort1

Es gibt viele Softwareprogramme und Protokolle, bei denen Clients Server von festen Ports aus anfordern können.

  • Was mir in den Sinn kommt, ist der DNS, wo Clients (von Port 53) einen Remote-Server (Port 53) anfordern. Eine umfassende Verteidigungsregel auf Ihrer Serverseite wäre also, nur Remote-Clients von ihrem Remote-Port 53 aus zuzulassen.
  • Ich denke, dass das LDAP-Protokoll dasselbe macht: Der Client fordert von einem festen und genau definierten Port an.
  • Sie können auch an verschiedene Synchronisierungsdienste denken (wie etwa SMB, NFS und verschiedene andere …).
  • Sie können auch eine Firewall für Remote-Ports definieren, um beispielsweise sicherzustellen, dass ein Client von einem Remote-Port ohne Privilegien kommuniziert.

verwandte Informationen