
Ich habe vor Kurzem eine DRBD-Replikation auf zwei Knoten eingerichtet, das Setup durchgeführt, die DRBD-Festplatte mit „create-md“, „up“, „connect“ usw. gemountet. Anscheinend war ich erfolgreich, da der Status „UpToDate“ angezeigt wird. Wenn ich jedoch eine Datei in /var/www erstelle, wird sie nicht auf dem sekundären Knoten repliziert. Ich habe alles versucht und kann nicht herausfinden, wo das Problem liegt. PS: Die erste Synchronisierung wurde bereits durchgeführt und funktioniert immer noch nicht
Primärer Knoten Sekundärknoten /etc/drbd.conf
SO_NAME="Fedora Linux" VERSION="36 (Workstation Edition)"
Antwort1
Es funktioniert wie erwartet. DRBD ist standardmäßig eine aktiv-passive Replikation, sodass nur eine Kopie der Daten für den Host zugänglich ist, der das Volume derzeit „besitzt“. Wenn beide Server gleichzeitig auf Daten zugreifen müssen, benötigen Sie eine aktiv-aktive Replikation, globalen Zugriff auf gemeinsam genutzte Volumes und ein Cluster-Dateisystem. Hier sind einige Beispiele.
- VMware VSAN + VMFS
https://www.vmware.com/content/vmware/vmware-published-sites/us/products/vsan.html.html
- Microsoft S2D + CSFVS
https://learn.microsoft.com/en-us/azure-stack/hci/concepts/storage-spaces-direct-overview
- StarWind vSAN + GFSV2
Antwort2
Sie müssen das Gerät auf dem sekundären Server hochstufen und mounten, nachdem Sie es auf dem primären Server unmounten und herabstufen, bevor Sie auf das replizierte Dateisystem auf dem Peer zugreifen können.
Zur aktuellen Vorwahl:
umount /var/www
drbdadm secondary r0
Dann auf dem anderen Knoten:
drbdadm primary r0
mount /dev/drbd0 /var/www
Dann sollten Sie sehen, dass alles, was Sie auf dem ursprünglichen Primärserver geschrieben haben, auf den Peer repliziert wurde. Normalerweise wird Pacemaker verwendet, um das Failover zwischen Peers zu automatisieren.