spamassass-milter[1403]: Sendmail-Makro „i“ konnte nicht abgerufen werden! Bitte fügen Sie es zu confMILTER_MACROS_ENVFROM hinzu, um bessere Spamassassin-Ergebnisse zu erzielen

spamassass-milter[1403]: Sendmail-Makro „i“ konnte nicht abgerufen werden! Bitte fügen Sie es zu confMILTER_MACROS_ENVFROM hinzu, um bessere Spamassassin-Ergebnisse zu erzielen

Ich betreibe einen Ubuntu 20.04-basierten LEMP-Server auf einem Raspberry Pi. Darauf sind Postfix/Dovecot/Amazis/Spamassassin installiert. Wenn ich mir meine Mail.err-Protokolle ansehe, führe ich den folgenden Befehl aus:

cat /var/log/mail.err Es werden die folgenden Fehler zurückgegeben:

spamass-milter[1606]: Could not retrieve sendmail macro "i"!.  Please add it to confMILTER_MACROS_ENVFROM for better spamassassin results
spamass-milter[1420]: Could not retrieve sendmail macro "i"!.  Please add it to confMILTER_MACROS_ENVFROM for better spamassassin results
spamass-milter[1595]: spamass-milter 0.4.0 starting
spamass-milter[1595]: Could not retrieve sendmail macro "i"!.  Please add it to confMILTER_MACROS_ENVFROM for better spamassassin results

Was bedeuten diese Fehler und wie kann ich sie beheben?

Antwort1

Ihr Milter erwartet eine Eigenschaft von Sendmail, die für Postfix nicht zutrifft.

Wie dokumentiert in derMakroabschnitt der Postfix-Milter-Readme, das Milter-Makro istellt die Warteschlangenkennung bereit, die nicht sofort zugewiesen wird (siehe smtpd_delay_open_until_valid_rcptKonfiguration) und daher Ihrem Spamass-Milter-Programm erst in späteren Schritten des SMTP-Austauschs zur Verfügung steht.

Außer für ausführliche Protokollierungszwecke besteht für einen Spamfilter-Milter keinerlei Notwendigkeit, die (willkürlich zugewiesene) QUEUE-ID zu kennen. Wenn Ihre Überwachung dadurch also nicht erschwert wird, können Sie diese Warnung getrost ignorieren.


GemäßDebian-Fehler #696856Debian (und möglicherweise Derivate) liefern jetzt einePatchdas beseitigt den zu frühen Zugriff und die dazugehörige Warnung im Spamass-Milter.

verwandte Informationen