Verwendung einer Dual-Port-NIC

Verwendung einer Dual-Port-NIC

Ich habe mich gefragt, welchen Zweck eine Dual-Port-NIC auf einer Blade-Rechnereinheit im Kontext eines Rechenzentrums-Racks hat und welche dieser Konfigurationen eher der modernen Rechenzentrumsarchitektur entspricht.

  1. Ich habe einen Backup-Top-of-Rack-Switch (ist das normal?) und verbinde einen Port meiner Netzwerkkarte mit dem normalen und einen mit dem Backup.
  2. Meine Recheneinheit ist ein NUMA-Dual-Socket (also 28 Kerne auf einem, 28 auf dem anderen Sockel). Soll ein Port für den von jedem Sockel generierten/akzeptierten Datenverkehr reserviert werden? (Können wir mit dieser Konfiguration eine Redundanz der Top-of-Rack-Switches erreichen?)
  3. Oder etwas anderes?

Nur um einen Kontext zu schaffen: Ich versuche herauszufinden, wie viele Partitionen mein Rack unterstützen kann. Ich verwende einen Tofino2-Switch mit dem Äquivalent von 128 100GbE-Ports, jeder meiner Rechenknoten ist ein Dual-Socket mit 28 Kernen pro Sockel und meine NICs sind Dual-Port 100GbE. Wenn also jede NIC nur einen Port an den primären Switch anschließt, wie in Option (1), wäre die Skalierung doppelt so hoch wie bei Option (2).

Danke schön!

Antwort1

Es gibt viele Anwendungsfälle für Dual-NICs, darunter

  • redundantes aktives/passives Failover, normalerweise auch mit redundanten Switches
  • Aktiv/Aktiv-Lastausgleich
  • aufgeteilte, dedizierte Nutzung durch unterschiedliche Anwendungen, VMs oder Netzwerke (LAN/SAN, WAN/LAN, Produktion/Verwaltung, ...)
  • jede Kombination der oben genannten

verwandte Informationen