Welches ist das beste Verzeichnis zum Platzieren Ihrer Cron-Jobs?

Welches ist das beste Verzeichnis zum Platzieren Ihrer Cron-Jobs?

Wir haben eine Maschine, die Cron-Jobs ausführt. Wir möchten Cron-Job-Dateien (über scp) hochladen. Hier ist ein Beispiel für eine Cron-Job-Datei (test.cron):

* * * * * echo "test" > /tmp/test_cron

Dies wird ausgeführt, wenn Sie es mit „ crontab -eund dann speichern“ tun, und endet dann in „ /var/spool/cron/crontabs/$USER, wir können dies nicht mehr verwenden (Unternehmensrichtlinie).

Wenn ich diese Datei test.crondort platziere /etc/cron.d, wird sie nicht ausgeführt. Muss ich die Dateisyntax ändern oder diese Datei woanders platzieren, damit sie vom Cron-Daemon erkannt und ausgeführt wird?

Aktualisieren:

Wenn ich den Inhalt einfüge, test.cronwird crontab -eer ausgeführt. Meine Crontab-Syntax scheint gültig zu sein.

Meine Frage ist: Wo muss ich test.crondie Datei mit dem obigen Inhalt ablegen/ablegen/platzieren, damit sie vom Cron-Daemon abgerufen wird?

Mehr Kontext: Ich weiß nicht im Voraus, in welchen Abständen der Cron-Dateibefehl ausgeführt werden muss. Keiner dieser Orte ist wahrscheinlich ein guter Ort: „cron.daily/ cron.hourly/ cron.monthly/ cron.weekly/“. Ich könnte mich irren, deshalb stelle ich diese Frage.

Antwort1

/etc/cron.dist eine Funktion von Crond, die möglicherweise explizit aktiviert werden muss. Bei Debian-basierten Distributionen ist sie standardmäßig aktiviert. Dies /etc/cron.dist also der richtige Ort, wenn Sie ein Debian-Derivat verwenden.

Die Cron-Manpage unter Debian sagt:

Dateien in [/etc/crond.d] müssen der gleichen Namenskonvention entsprechen, die auch von run-parts(8) verwendet wird: Sie dürfen nur aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern, Unterstrichen und Bindestrichen bestehen. Das bedeutet, dass siedarf keine Punkte enthalten.

Sie müssen Ihr test.cronKonto also zB. umbenennen, test_cronund dann sollte es funktionieren.

verwandte Informationen