
Dergsutil rsync-Dokumentationbeschreibt zwei Optionen, die gleich klingen:
Möglichkeit | Beschreibung |
---|---|
-ich | Dadurch wird rsync gezwungen, alle Dateien zu überspringen, die auf dem Ziel vorhanden sind und deren Änderungszeit neuer ist als die der Quelldatei. (Wenn eine vorhandene Zieldatei dieselbe Änderungszeit hat wie die Quelldatei, wird sie aktualisiert, wenn die Größen unterschiedlich sind.) |
-u | Wenn eine Datei/ein Objekt sowohl in der Quelle als auch im Ziel vorhanden ist und MTime für beide verfügbar ist, führen Sie den Kopiervorgang nicht aus, sofern die MTime des Ziels neuer ist. |
Obwohl sie unterschiedliche Begriffe verwenden, Mtime und Änderungszeit, scheint es dennoch dasselbe zu sein. Zumindest habe ich keine Informationen zu den Unterschieden gefunden. Beide Optionen geben effektiv an, dass die Datei nicht kopiert (übersprungen) wird, wenn die Zieldatei neuer ist.
Irgendeinen Unterschied muss es aber doch geben. Ich kann nicht davon ausgehen, dass das Produktteam aus Versehen zwei identische Optionen beibehalten hat.
Worin besteht der Unterschied in der Wirkung dieser beiden Optionen?
Der einzige mögliche Unterschied kann darin bestehen, dass Quelle und Ziel die gleichen Änderungszeiten haben, wie in den Klammern beschrieben. In diesem Fall könnte die Dokumentation verbessert werden, indem die beiden Optionen explizit verknüpft und der einzige Unterschied hervorgehoben wird. Um Verwirrung zu vermeiden, sollten zumindest die gleichen Begriffe verwendet werden.
Ich habe gefragtähnliche Frageauf StackOverflow früher, aber es ist nicht spezifisch genug (es geht um den Unterschied zwischen den Begriffen „mtime“ und „Änderungszeit“), daher ist die Antwort nicht vollständig. Jetzt frage ich hier, weil die Frage nichts mit Programmierung zu tun hat und die Frage jetzt spezifisch ist.