Migrationsstrategie, um einen DHCP-Bereich möglichst reibungslos vom alten DHCP-Server zum neuen DHCP-Server zu migrieren

Migrationsstrategie, um einen DHCP-Bereich möglichst reibungslos vom alten DHCP-Server zum neuen DHCP-Server zu migrieren

Mein aktuelles HomeLab und mein gesamtes Zuhause laufen derzeit in einem einzigen Subnetz 192.168.0.0/24, wobei mein vom ISP bereitgestellter Router einen DHCP-Bereich betreibt, der Adressen im Bereich 192.168.0.20-192.168.0.254 vergibt, und eine Reihe von Hosts mit statischen IP-Adressen im Bereich 192.168.0.1-192.168.0.15. Ich möchte den DHCP-Dienst auf einen neu installierten ISC-DCP-Server verschieben, der auf einem Ubuntu-Server installiert ist, um mehr Kontrolle und eine ordnungsgemäße Integration zwischen DHCP und DNS zu erhalten. Ich habe den ISC-DHCP-Server installiert und konfiguriert, aber noch nicht gestartet, sodass der ISP-Router immer noch für die Vergabe von IP-Adressen im dynamischen Bereich verantwortlich ist. Ich hoffe, dass jemand Ratschläge, Tipps und Hinweise geben kann, um den Übergang des DHCP-Bereichs auf den neuen Server so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Antwort1

  1. Schalten Sie den DHCP-Dienst auf dem Router aus.

  2. Starten Sie den DHCP-Dienst auf Ihrem neuen DHCP-Server.

Wenn die DHCP-Clients in die Neubindungsphase eintreten, erhalten sie ihre IP-Adresskonfiguration vom neuen DHCP-Server.

verwandte Informationen