wie und wann haben meine Grafikkarte, Treiber, Monitor und XServer eine geeignete Auflösung ausgehandelt? Gibt es eine Möglichkeit, die Liste der unterstützten Geräte abzurufen?

wie und wann haben meine Grafikkarte, Treiber, Monitor und XServer eine geeignete Auflösung ausgehandelt? Gibt es eine Möglichkeit, die Liste der unterstützten Geräte abzurufen?

Ich habe versucht herauszufinden, wie KDE oder GNOME entscheiden, welche Auflösung vom angeschlossenen Monitor und der angeschlossenen Grafikkarte unterstützt werden könnte. Ich habe zwei Szenarien zu dieser Frage. Ich werde versuchen, den Vorgang nach meinem Verständnis zu erklären. Bitte weisen Sie mich darauf hin, wenn ich falsch liege:

Booten Sie mit Grub. Es gibt keinen Grafiktreiber oder XServer. Grub zeigt das Bootmenü mit Framebuffer an. Jetzt liest Grub die EDID vom Monitor und wählt eine geeignete Auflösung. Ist das richtig? Ich weiß, dass wir beim Booten mit Grub immer „C“ drücken können, um die Grub-Befehlszeile aufzurufen und mit dem Befehl „Videoinfo“ die unterstützte Auflösung vom Monitor abzurufen. Liest dieser Befehl die EDID des Monitors? Ist der „EFI GOP-Treiber“ ein temporärer Treiber für die Grafikkarte? Welche Rolle spielt die Grafikkarte in diesem Prozess? War die Grafikkarte am Verhandlungsprozess beteiligt? Wenn ja, wie hat Grub die unterstützte Auflösung für die Grafikkarte herausgefunden?

booten Sie zum Desktop. Jetzt haben wir xserver und können den Befehl xrandr verwenden, um die unterstützte Auflösung für die Grafikkarte anzuzeigen. Aber wie entscheidet xserver, welche Auflösung sowohl vom Monitor als auch von der Grafikkarte unterstützt wird? Gibt es ein Befehlszeilentool, mit dem wir die unterstützte Auflösung für den Monitor abrufen können? In Szenario 1 kann ich mit dem Befehl videoinfo sehen, dass 1024 x 768 unterstützt wird, aber wenn ich in Grub GFXMODE=1024 x 768 einstelle, wird das Grub-Menü auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt, während Auto in Ordnung ist. Wie ist das passiert? In Szenario 2 wird der Desktop nicht in der Bildschirmmitte angezeigt, wenn eine bestimmte Auflösung eingestellt wurde. Ist der Grund derselbe wie in Szenario 1?

Übrigens habe ich einen Monitor mit VGA- und HDMI-Schnittstelle verwendet. Die Probleme traten nur bei Verwendung der VGA-Schnittstelle auf. Das Betriebssystem war Debian 10 mit Kernel 4.19.

Ich habe auch versucht, EDID mit read-edid und edid-decode zu lesen, aber ich glaube nicht, dass die Ausgabe genau genug ist, zumindest war 1920 x 1080 nicht in der Liste. Manchmal kann get-edid keine Informationen vom Monitor lesen.

verwandte Informationen