.png)
In VLSM erstellen wir Subnetze normalerweise in absteigender Reihenfolge vom Netzwerk mit der höchsten Anzahl an Hosts bis zum Netzwerk mit der niedrigsten Anzahl an Hosts. Ich habe jedoch gelesen: „Wenn Sie Subnetze in einer anderen Reihenfolge zuweisen, lassen sich Lücken zwischen den Subnetzen nicht vermeiden.“
Ich habe es anhand eines einfachen Beispiels und durch Subnetze in der falschen Reihenfolge versucht, die Bedeutung der Lücke zu verstehen, aber ich konnte nicht verstehen, wo die Lücke ist.
Kann das bitte jemand anhand eines Beispiels erklären?
Grüße
Antwort1
Technisch wird es keine „unvermeidbaren“ Lücken geben, aber der Komfort wird sicherlich darunter leiden.
Angenommen, Sie beginnen mit den längsten Masken, d. h. Sie weisen zuerst 192.168.1.0/28 (Adressbereich 0 bis 15) zu und entscheiden dann, dass Sie /26 zuweisen müssen.
Der nächstgelegene Bereich, in dem Sie beginnen können, wäre 192.168.1.64/0, da /26 nur bei 0, 64, 128 und 192 beginnen kann. Dadurch bleibt eine ungenutzte Lücke von .16 bis .63, die Sie sicher für drei /28 oder ein /28 und ein /27 oder eine Reihe kleinerer Netzwerke verwenden können, aber was, wenn diese kleineren Netze nicht vorhanden sind?
Wenn Sie es nun umgekehrt machen und zuerst /26 zuweisen, z. B. 192.168.1.0/26, können Sie Ihr /28 direkt von 192.168.1.64/28 aus zuweisen, sodass dazwischen keine Adressen ungenutzt bleiben.
Genauer gesagt verringert die Zuweisung der größten Blöcke zuerst die Fragmentierung des Adressraums und erhöht den Verwaltungskomfort.