
Hier ist mein aktuelles Setup:
Ich habe IPv6/IPv4 in meiner Umgebung aktiviert.
Mein Router führt RA für dieses IPv6-Subnetz durch.
Der Router ist mit dem Flag „Andere Optionen“ konfiguriert.
Ich habe den Kea DHCP6/DHCP4-Server aktiviert.
Der Kea-DHCP6-Server verfügt über eine Optionskonfiguration mit DNS-Server und anderen zugehörigen Parametersätzen.
Ich habe eine Ubuntu-Maschine, auf der ich IPv4 DHCP aktiviert habe und die auch RA für IPv6 empfängt.
Wenn IPv4 konfiguriert ist, werden mir in resolvectl unter „Aktueller DNS-Server“ und „DNS-Server“ nur v4-DNS-Server angezeigt und die DNS-Auflösung funktioniert.
Wenn IPv4 deaktiviert ist und nur IPv6 RA funktioniert, sehe ich nur den IPv6-Abschnitt „DNS-Server“ ausgefüllt und die DNS-Auflösung funktioniert NICHT.
Dies führt dazu, dass die DNS-Auflösung nicht mehr funktioniert, da der aktuelle DNS-Server in resolvectl nicht angezeigt wird.
Was könnte dazu führen, dass der aktuelle DNS-Server die v6-Adresse nicht anzeigt?
Update unten: Unten ist meine Kea DHCP6-Konfiguration.
{
"Dhcp6": {
"interfaces-config": {
"interfaces": ["ens3"]
},
"option-data": [{
"name": "dns-servers",
"data": "<V6 DNS IP ADDRESS>",
"code": 23
}]
}}
V6-Host-DNS wird über DHCP6 übergeben und RA übergibt lediglich andere Konfigurationsoptionen, um dem Host mitzuteilen, dass er über DHCP6 nach DNS suchen soll.
Ich habe die Pakete erfasst und kann das RA-Paket mit anderen gesetzten Konfigurationsflags sehen. Der Host erhält die DNS-Adresse, wie ich sie in resolvectl im Abschnitt „DNS-Server“ sehen kann, aber der Host löst DNS nicht auf.
Danke,