Remotedesktopverbindung nach Hostnamen vs. IP-Adresse

Remotedesktopverbindung nach Hostnamen vs. IP-Adresse

Gibt es außer einer anfänglichen DNS-Suche für ersteren überhaupt einen Unterschied bei der Verbindung zum Remote-Desktop über den Hostnamen oder die IP-Adresse?

ich hatte ein seltsames Problem bei der Verwendung von RDP über Cloudflare Zero Trust.

Angenommen, der Hostname im internen Netzwerk lautet host.example.com. Seine IP ist 192.0.0.10. Auf dem Client wird host.example.com immer in 192.0.0.10 aufgelöst. Andere Dienste wie Webdienste (http://host.example.com) funktionieren einwandfrei.

beim Verbinden mit dem Remote-Desktop von host.example.com wird mir zunächst das NLA-Anmelde-Popup angezeigt und dann bleibt die Sicherung der Remote-Verbindung für immer hängen. In seltenen Fällen wird jedoch eine Verbindung hergestellt.

aber keine Probleme, wenn ich 192.0.0.10 für den Remotedesktop angibt, es funktioniert immer.

also zurück zur ursprünglichen Frage: Gibt es einen Unterschied darin, wie RDP Verbindungen über einen Hostnamen im Vergleich zu einer Host-IP-Adresse behandelt, abgesehen von einer einfachen, normalen anfänglichen DNS-Suche? Ich würde das nicht glauben, habe aber jetzt Zweifel.

Antwort1

Der einzige Unterschied ist das Sicherheitszertifikat, das normalerweise an den Namen gebunden ist. Um zu sehen, welches verwendet wird, siehe hier: „Zertifikate (Lokaler Computer)“ -> „Remotedesktop“ -> „Zertifikate“

Daher sollte es nur die NLA-Warnung betreffen. Bei einem RDH/TS-Server möchten Sie, dass der Client eine Verbindung mit dem richtigen FQDN-Namen herstellt, um eine Warnung zu vermeiden und das Zertifikat im Benutzerspeicher installieren zu können, aber bei einer Administratorsitzung ist dies kein Problem.

verwandte Informationen