
Ich versuche, bei der Arbeit ein bestimmtes Szenario umzusetzen. Ich arbeite in einem Unternehmen, das sowohl Windows- als auch Linux-Clients hat, und möchte die zusätzlichen Linux-Vorteile der Nutzung eines IPA-Servers für die Linux-Clients nutzen. Da ich aber auch Windows-Clients habe, brauche ich auch Active Directory. Und hier bin ich ratlos …
Ich brauche den Windows DC, damit er auch als primärer DNS-Server für die gesamte Domäne fungiert, und ich möchte, dass der RHEL IPA-Server als Backup-DNS-Server fungiert, falls der primäre Server einmal ausfällt.
Mir ist klar, dass ich eine Vertrauensstellung zwischen dem Windows DC und dem RHEL IPA konfigurieren kann und dass der RHEL IPA-Server über integriertes DNS verfügen kann (ich habe dies konfiguriert und die Vertrauensstellung hergestellt), das Problem besteht jedoch darin, dass der IPA-Server keinerlei DNS-Anfragen beantwortet, sondern nur an den Windows DNS-Server weiterleitet.
Ich habe dies mit tcpdump bestätigt und die Tatsache, dass jedes Mal, wenn ich versuche, etwas von einem Client in der Domäne abzufragen, der IPA-Server mit einer „Fehler“- oder „Fehler“-Antwort endet. Damit
Ich habe auch versucht, zuerst bind9 auf dem RHEL-Server zu installieren und dann IPA ohne integriertes DNS (und umgekehrt) zu installieren, aber das hat auch nicht richtig funktioniert.
Für jede Hilfe/jeden Ratschlag bin ich sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus!