
Der Server ist Centos 7 mit Dovecot 2.2.36 und SendMail 8.14.7. Postfix 2.10.1 ist installiert, läuft aber nicht.
Wir betreiben seit 20 Jahren eine SendMail/Dovecot-Kombination und haben dabei drei Server-/Betriebssystemmigrationen ohne größere Probleme hinter uns, aber in der letzten Woche wurde die E-Mail an Benutzer mit internen E-Mail-Adressen nicht über ihren E-Mail-Client zugestellt.
Wir senden viele E-Mails über SendMail an Mitglieder mit externen E-Mail-Adressen und das funktioniert einwandfrei.
Benutzer mit E-Mail-Konten auf unserem Server können keine E-Mails herunterladen, egal ob intern oder extern. Die E-Mails sind mit Webmin sichtbar und werden in /var/spool/mail/ gespeichert.Nutzernameaber wenn ich das Mail-Protokoll überprüfe, gibt es Einträge wie
Fehler: Namespace '': Automatische Erkennung des Mail-Speichers mit home=/home/username fehlgeschlagen.
Keiner der Benutzer hat ein MailDir in seinem /home-Speicherort und soweit ich das beurteilen kann, ist auch keins mehr vorhanden, seit wir vor einiger Zeit aufgehört haben, Postfix zu verwenden.
Die meisten Dovecot-Konfigurationsdateien sehen ziemlich normal aus und enthalten fast keine unkommentierten Zeilen. Ich bin mir nicht einmal sicher, welche ich mir ansehen soll, da ich sie über Webmin verwalte.
dovecot.conf hat
protocols = pop3
!include conf.d/*.conf
10mail-conf hat
#mail_location =
inbox = yes
mail_privileged_group = mail
mbox_write_locks = fcntl
20-pop3.conf hat:
pop3_uidl_format = %v.%u
.. und das war's auch schon, da der Rest anscheinend auskommentiert ist. Wenn ich weitere Konfigurationsinformationen bereitstellen muss, lassen Sie es mich bitte wissen und danke für jede Anleitung.
Ausgabe von dovecot -n
:
auth_verbose = yes
debug_log_path = syslog
disable_plaintext_auth = no
info_log_path = syslog
mail_privileged_group = mail
mbox_write_locks = fcntl
namespace inbox {
inbox = yes
location =
mailbox Drafts {
special_use = \Drafts }
mailbox Junk {
special_use = \Junk }
mailbox Sent {
special_use = \Sent }
mailbox "Sent Messages" {
special_use = \Sent }
mailbox Trash {
special_use = \Trash }
prefix =}
passdb {
driver = pam}
pop3_uidl_format = %v.%u
protocols = pop3
ssl = no
ssl_cert = </etc/pki/dovecot/certs/dovecot.pem
ssl_key = # hidden, use -P to show it
userdb {
driver = passwd}
Update: Ich habe versucht, sowohl „Mail“-Ordner als auch Postfachordner im Benutzer-/Home-Verzeichnis zu erstellen und dann mit doveadm eine Synchronisierung zu erzwingen. Dadurch wird die Fehlermeldung zur automatischen Erkennung des Mail-Speichers beseitigt, es werden jedoch keine E-Mails abgerufen.
Mail Dovecot: Pop3 (Benutzername): Getrennt: Abgemeldet Top = 0/0, Retr = 0/0, Del = 0/0, Größe = 0
Nach dem, was ich gelesen habe, gehe ich davon aus, dass im /home-Speicherort des Benutzers ein Ordner „mail/.pop3/INBOX“ vorhanden sein sollte. Dieser scheint jedoch nicht zu funktionieren, wenn ich ihn manuell erstelle. Es muss also einen Mechanismus zum Erstellen dieser Ordner geben, den ich nicht finden kann, oder eine Möglichkeit, Dovecot zu zwingen, die Mail-Datei mit diesen /home-Ordnern zu synchronisieren.