
Szenario:
Zwei Büros in geringer Entfernung voneinander. Nennen wir sie Haupt- und Remote-Büro. Beide haben ADSL-Breitband. Windows-Netzwerk im Hauptbüro. Derzeit unterschiedliche Subnetze. 192.168.16.x im Hauptbüro und 192.168.0.x im Remote-Büro, Masken 255.255.255.0
Wir schlagen vor, eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu verwenden, um Remote-Benutzern die Verbindung zum Hauptnetzwerk zu ermöglichen. Wie können wir das konfigurieren? Vermutlich müssen wir verschiedene Subnetze verwenden, da sonst der gesamte Internetverkehr über das ADSL im Hauptnetzwerk läuft. Wir möchten von Remote aus nahtlosen Zugriff auf das Hauptnetzwerk, aber der lokale und Internetverkehr soll im Remote-Netzwerk bleiben.
In Remote ist ein verwalteter Switch vorhanden, der derzeit jedoch keine intelligenten Aktionen ausführt.
Antwort1
Sie benötigen an beiden Standorten einen Router. Stellen Sie auf beiden die Standardroute zum lokalen Breitband-Gateway ein. Stellen Sie auf dem Remote-Router eine Route zu 192.168.16.0 über die drahtlose Verbindung und auf Ihrem Hauptrouter eine Route zu 192.168.0.0 über die drahtlose Verbindung ein.