Sie benötigen ein CD-Ripping-Programm, mit dem Sie Titel manuell bearbeiten können.

Sie benötigen ein CD-Ripping-Programm, mit dem Sie Titel manuell bearbeiten können.

Ich habe andere Antworten überprüft, wie zum BeispielWas sind gute CD-Ripping-Programme?. Ich habe meine Lösung noch nicht gefunden.

Die Lösung, die ich suche: Ich möchte Titel und Albuminformationen manuell in die GUI eingeben oder bearbeiten, bevor ich mit dem Rippen beginne.

Ich verwende RubyRipper und es hat diese Funktion, aber RubyRipper istWegzu langsam, meine derzeitige Situation. Ich rippe gerade einige neue Hörbücher, die ich gerade gekauft habe. Sie werden normalerweise nicht in der CDDB gefunden und einige Discs zeigen in der Ripping-Software keine Titel an. Daher möchte ich diese Informationen manuell eingeben.

Eine alternative Lösung könnte darin bestehen, die Dateinamen nach dem Rippen zu organisieren. Ich bin offen für Vorschläge dazu. Meine bisherigen Versuche haben gezeigt, dass es zu zeitaufwändig und fehleranfällig ist. Meine Frage bezieht sich daher eher auf die Verwendung der GUI der Ripping-Software.

Ich bin auch offen für die Verwendung von Skripten und Befehlszeilentools – aber nur, wenn es schneller und effizienter ist. Geschwindigkeit und Effizienz zählen bei dieser Aufgabe. Ich möchte beispielsweise alle Titel einfach in eine Konfigurationsdatei einfügen können und nicht für jede CD mühsam einen komplexen Befehl bearbeiten müssen.

Der Grund, warum RubyRipper nicht geeignet ist, liegt darin, dass die Qualität der Originalaufnahme nicht so gut ist. Es klingt, als würde das Mikrofon des Sprechers manchmal auf Papier oder vielleicht seiner Kleidung reiben. Ich denke, das verursacht Probleme mit RubyRipper. Einige Spuren können nach den maximalen Versuchen nicht „korrigiert“ werden.

Aber bei dieser schlechten Originalqualität interessieren mich RubyRippers Bemühungen, Perfektion zu erreichen, nicht. Und ich kann die Einstellungen anscheinend nicht so einstellen, dass diese Übereinstimmung vollständig deaktiviert wird. (Der niedrigste Wert ist 2 und den habe ich verwendet.) Wenn ich klassische Musik rippe, möchte ich unbedingt RubyRipper verwenden (oder vielleicht ABCDE). Aber für mein aktuelles 32-CD-Hörbuch (und ähnliche Situationen) ist keine dieser Optionen geeignet. Es hat den ganzen Tag gedauert, nur 5 der 32 CDs vom ersten von vielen Hörbüchern zu rippen. Bei diesem Tempo wird dieses Projekt Monate dauern. Es sollte höchstens einen Tag dauern.

BEARBEITEN/AKTUALISIEREN: Ich suche immer noch nach der idealen Lösung. Ich habe sie noch nicht gefunden. In der Zwischenzeit mache ich Folgendes: Ich verwende Asunder zum schnellen und einfachen Rippen. Ich bearbeite die Titelnamen nicht beim Rippen. Als nächstes verwende ich Easy Tag, um die Tags sowie die Titelnamen (und sogar die Dateinamen) zu bearbeiten. Easy Tag hat mein Problem im Grunde gelöst, aber auf eine Weise, die ich nicht erwartet hatte. Wenn ich schließlich genauere Änderungen an den Dateinamen benötige, verwende ich „Umbenennen“ in der Befehlszeile. Dies ist der effizienteste Ansatz, den ich bisher gefunden habe. Ich werde dieses Projekt wahrscheinlich mit diesem Ansatz beenden.

Antwort1

Sie sollten sich unbedingt K3b ansehen, das ultimative Brennprogramm für Linux. Unter Ubuntu müssen Sie allerdings einige KDE-Abhängigkeiten installieren.

Beim Rippen von Audio-CDs können Sie CD-Text importieren, CDDB verwenden oder Tags manuell bearbeiten. K3b ermöglicht die Bearbeitung einzelner Titel und ganzer Alben.

Antwort2

ich fanddiese Seite auf Tom's Hardwaredas könnte die Lösung sein, nach der Sie suchen.

Einige der auf dieser Seite vorgeschlagenen Anwendungen sind:

  • RipperX software_center_icon

    RipperX kann Audio-CD-Tracks in WAV-, MP3-, OGG- oder FLAC-Dateien rippen. Es verwendet LAME zum Kodieren in MP3. Installieren Sie daher unbedingt auch LAME aus Ihrem Paketmanager, um MP3-Dateien mit RipperX zu erstellen. Da Rippen und Kodieren in dieser App als zwei separate Prozesse angezeigt werden, können Sie die WAV-Dateien tatsächlich während des Erstellungsprozesses von MP3s beibehalten. Mit RipperX können Sie auch direkt von einer Quell-WAV-Datei in MP3 konvertieren, ganz ohne CD. Zu den Optionen gehören Bitrate, variable Bitratenqualität und Encoderpriorität. Beim Rippen einer CD können auch ID3-Tags, M3U-Wiedergabelisten und Album-Unterverzeichnisse erstellt werden. Datei- und Unterverzeichnisnamen können an jede beliebige Kombination aus Künstler, Album, Titelnummer, Songtitel und Jahr angepasst werden.

  • xcfa (X-Datei-Audio konvertieren) software_center_icon

    .. Komprimierung, Qualität und Bitrate sind für jedes Format unabhängig voneinander anpassbar. Das Dateinamenformat ist ebenfalls anpassbar und es besteht die Möglichkeit, einzelne CUE-Dateien anstelle einzelner Titel zu erstellen. Albumcover und Tags können ebenfalls hinzugefügt und bearbeitet werden. XCFA fungiert auch als Dateisplitter und ermöglicht das Zuschneiden oder Entfernen von Titelabschnitten. Sogar die Bearbeitung von Tags ist mit dieser Anwendung möglich. XCFA ist zweifellos eine robuste Software zur Bearbeitung von Audiodateien, die so ziemlich alles handhabt, was es gibt.

  • Sound-Entsafter software_center_icon (Audio-CD-Extraktor genannt)

    Zu den Extraktionsausgabeformaten gehören M4A, FLAC, OGG, MP2, MP3, WAV und SPX. SoundJuicer benennt gerippte Titel nicht nur nach einer anpassbaren Variation aus Titelnummer, Titel und Künstler, sondern erstellt auch entsprechende Ordner in Ihrem Musikverzeichnis. Diese Funktion ist wirklich großartig für diejenigen von uns, die immer noch die altmodische Datei-/Ordnerorganisation der neueren tagbasierten Methode vorziehen.

  • Auseinander software_center_icon

    Asunder bietet eine einfache Schnittstelle zum Rippen von Titeln von Audio-CDs und zum Konvertieren in digitale Audiodateien. Unterstützte Ausgabeformate sind WAV, MP3, OGG, FLAC, WavPack, Musepack, Monkey's Audio und ACC. Jeder Ausgang verfügt über einen Schieberegler für Qualität, Bitrate und/oder Komprimierungsstufe. Die Benennungsformate des Albumverzeichnisses, der Wiedergabelistendatei und des Dateinamens sind jeweils mit Optionen für Künstler, Album, Titelnummer, Jahr und Songtitel anpassbar.

Antwort3

Dersound-juicerMit diesem Paket können Sie Titel vor dem Rippen bearbeiten und es stört mich normalerweise nicht. Der einzige Nachteil könnte sein, dass es Ihre Kontrolle über die Ausgabeformatparameter einschränkt.

Antwort4

Der einfache Weg wäre, den „Banshee Media Player“ zu verwenden, mit dem Sie auch CDs rippen und alle Titelinformationen wie Titel, Album, Genre usw. vor dem Rippen bearbeiten können. Er rippt im .ogg-Format mit Vorbis bei 44100 Hz, 160 Kbps. Legen Sie einfach die CD ein, ändern Sie die Titel nach Belieben und klicken Sie auf „CD importieren“. Der Standardspeicherort der importierten (gerippten) Medien befindet sich in Ihrem Musikordner. Schnell und einfach, alles über die GUI. PS: Die Geschwindigkeit des Rippvorgangs wird stark von der Geschwindigkeit/Leistung Ihres PC-CD-ROM-Geräts beeinflusst. Nur zur Info: Banshee ist der Standard-(Musik-)Mediaplayer in Ubuntu 11.10.

verwandte Informationen