
Ich sehe, dass Ubuntu /etc/cron.{daily,weekly,monthly}
Cron-Jobs verwendet. Ich sehe auch, dass einige Dinge, wie z. B. updatedb
from mlocate
, ihre Jobs dort ablegen:
$ dpkg -L mlocate|grep y/m
/etc/cron.daily/mlocate
Manchmal möchte ich einige dieser Jobs deaktivieren ( mlocate
in diesem Fall). Das kann ich natürlich sudo mv /etc/cron.daily/mlocate ~/cron.daily-dont-run
und damit wäre es erledigt. Allerdings zwei Fragen:
- Wird das so verwaltet? Gibt es etwas wie
service
die Verwaltung von SysV-Init-Skripten oder Overrides, wie inUpstart-Einführung, 10.41.1 Override-Dateien? Ich möchte ihm sagen "OK, ich möchte nicht, dass du startest", aber ohne zu berühren, was installiert ist (einen der Gründe finden Sie im nächsten Punkt). - Wenn ich lösche und dann neu installiere
mlocate
, erhalte ich wieder den Eintrag „cron.daily“. Außerdem gehe ich davon aus (stimmt das?), dass Upgrades wahrscheinlich nicht reibungslos verlaufen (z. B. wird ein Eintrag „cron.daily“ erstellt oder das Paket wird möglicherweise beschädigt, wenn der Cron-Eintrag etwas enthält, von dem er abhängt).
Wenn ja, wie gehen Sie mit den oben genannten Dingen um?
Antwort1
Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin chmod -x /usr/bin/updatedb.mlocate
, . Das Cron-Skript prüft das +x-Bit und wird beendet, wenn es nicht ausführbar ist. Sollte weniger aufdringlich sein, als mit den Cron-Dateien herumzuspielen, mit der Einschränkung, dass das manuelle Ausführen von updatedb.mlocate komplizierter ist.