%20k%C3%B6nnen%20als%20Mathematica-%2C%20Maple-%20oder%20MATLAB-%C3%84quivalente%20dienen%3F.png)
Ich würde gerne die Äquivalente von Mathematica, Maple oder MATLAB auf Ubuntu kennen, da alle teuer sind.
Antwort1
Antwort2
Ich verwende QT Octave, da GNU Octave keine schöne GUI hat. Obwohl die meisten Befehle ziemlich gut funktionieren, funktionieren einige Funktionen in MATLAB möglicherweise nicht wie erwartet
Antwort3
Sie können auch gebenRProbieren Sie es aus. Es ist eine kostenlose Open-Source-Programmierumgebung. Sie verfügt über leistungsstarke Visualisierungsfunktionen, leistungsstarke numerische Bibliotheken und alles, was Sie von einer funktionalen Programmiersprache erwarten würden (na ja, außer einem Compiler).
Antwort4
ich würde vorschlagenPythonmit entsprechenden Bibliotheken als gute Option.
Es handelt sich zwar nicht wirklich um einen Ersatz, da die Sprache Python nicht so sehr auf Mathematik spezialisiert ist wie die Syntax von Matlab/Mathematica, aber sie kombiniert eine relativ gute Syntax für interaktive Mathematik mit einer voll funktionsfähigen Programmiersprache.
Sie möchten die Pakete installieren:
ipython
- eine viel schönere Version der Standard-Python-Shell, mit Sitzungsspeicherung, Tab-Vervollständigung usw. Siehe derenWebseite. Möglicherweise möchten Sie auchipython-notebook
, dass eine browserbasierte interaktive Sitzung bereitgestellt wird (siehe Abbildung unten).
python-numpy python-scipy python-matplotlib
- Grundlegende wissenschaftliche Python-Bibliotheken;Numpybietet effiziente Arrays für die Handhabung großer Datenmengen;Scipybietet Algorithmen, z. B. Clustering, FFT, numerische Integration, lineare Algebra; undMatplotlibbietet eine große Vielfalt an Plotfunktionen (einschließlich einer für die interaktive Nutzung konzipierten Schnittstelle).spyder
- Normalerweise verwende ich diese Bibliotheken nur mit einem Texteditor und einer iPython-Terminalsitzung, aber wenn Sie mit einer integrierten Umgebung besser zurechtkommen, können Sie sich Folgendes ansehen:spion, eine IDE, die im Stil von Matlab/Mathematica unter Verwendung der oben genannten Bibliotheken entwickelt wurde. Siehe Screenshot unten.