Hinzufügen eines Netzwerkordners zur Clementine-Bibliothek

Hinzufügen eines Netzwerkordners zur Clementine-Bibliothek

Ich habe zwei Rechner, auf denen Ubuntu läuft. Einer davon enthält eine Musikbibliothek auf seiner Windows-Partition.

Ich kann über „Mit Server verbinden“ eine Verbindung zur Musikbibliothek dieses Computers herstellen und diesen Speicherort als Lesezeichen speichern, aber ich finde keine Möglichkeit, diesen Ordner/dieses Lesezeichen zu meiner Clementine-Bibliothek hinzuzufügen.

Irgendwelche Ideen?

Antwort1

Habe diesen Beitrag gerade erst gefunden, aber eine einfachere Lösung für Ubuntu 12.10.

Also, um es mit allen zu teilen, die auch suchen …

Ubuntu speichert Netzwerkfreigaben als Ordner in/run/user/<user-name>/gvfs/<share-name>

Fügen Sie in Clementine einfach diesen freigegebenen Ordner hinzu. Das spart viel Zeit.

Ich denke, dass dies in 12.04 der Fall ist, bin mir /home/<user-name>/.gvfs/<share-name>aber nicht sicher, ob Clementine versteckte Ordner erkennt, es wäre allerdings einen Versuch wert.

Antwort2

Dies kann erreicht werden, indem der Quellordner „Musik“ für Samba freigegeben wird und der Remotecomputer die Freigabe automatisch in den lokalen Ordner „Musik“ einbindet.

Auf dem Computer, auf dem sich die Musikdateien befinden:

  1. Richten Sie den Samba-Server ein.

  2. Definieren Sie eine Freigabe unter ~/Music(oder wo auch immer Ihre Musikdateien gespeichert sind).

Auf dem Remotecomputer:

  1. Installieren Sie smbfs

  2. Bearbeiten Sie es , um die Freigabe dort (oder an einem anderen gewünschten Ort) /etc/fstabbereitzustellen .~/MusicAnweisungen

  3. Fügen Sie den Ordner, in dem die Freigabe bereitgestellt ist, zur Clementine Library hinzu.

Wenn Sie mehr Sicherheit benötigen, kann eine ähnliche Lösung mit ssh/sshfs umgesetzt werden.

Antwort3

Update hier. Hoffe, dass jemand das nützlich findet. Auf Linux Mint Mate Desktop Ulyana 20.00 mit gio:

gio mount smb://Servername/Freigabename

wird Anteil haben an:

/run/user/value/gvfs/'smb-share:server=server name,share=share name'

Ich habe dies auch auf meinem Latitude E6420 mit Ubuntu Focal und Mate-Desktop getestet, dieselben Ergebnisse.

verwandte Informationen