
Ich verwende Ubuntu 11.04, auf demNFSPfade werden automatisch mit AutoFS/ gemountet.LDAP. Beispielsweise werden /path1
und /path2
automatisch gemountet, aber ich möchte die automatische Bereitstellung für deaktivieren /path1
, da ich stattdessen einen lokalen Ordner verwenden möchte. Daher habe ich Folgendes zu hinzugefügt /etc/auto.master
:
/Pfad1 -null
Aber es scheint keine Wirkung zu haben. Was ist also die richtige Methode, um solche spezifischen Mounts auf der Clientseite für eine über LDAP geladene Automount-Map zu überschreiben/deaktivieren?
Ich habe keine Kontrolle über den LDAP-Server und dieser mountet automatisch ungefähr 10 Pfade, von denen ich einen deaktivieren möchte.
Bearbeiten: Wenn ich mount
den Befehl ausführe, sehe ich so etwas
home.xxx.com:/home1 on /mnt/home1 type nfs
git.xxx.com:/git on /mnt/git type nfs
Ich dachte, /mnt/home1 und /mnt/git werden separat von LDAP geladen, aber es automount -m
wird nur ein Eintrag angezeigt
Mount point: /mnt
source(s):
type: ldap
map: ldap:ou=auto.mnt,ou=automount,dc=xxx,dc=com
Das heißt, würde /mnt/git -null' in
/etc/auto.master` nicht funktionieren, oder muss ich das ganze /mnt auf null setzen?
Antwort1
Haben Sie den Schlüssel MASTER_MAP_NAME so konfiguriert, dass er /etc/default/autofs
auf die Master-Map Ihres LDAP-Verzeichnisses verweist?
Wenn ja, wird Ihre lokale Auto.Master-Zuordnung dadurch überschrieben und nicht verwendet, siehe Manpage von Auto.Master.
Darüber hinaus können Sie mit überprüfen, welche Karten im Einsatz sind automount -m
.
Antwort2
Eine Möglichkeit, das automatische Mounten einer LDAP-Map zu verhindern, besteht darin, /path1 zu verschieben und durch einen symbolischen Link zu ersetzen. Beispiel:
# mv /path1 /localpath1
# ln -s /localpath1 /path1
Dies kann Nebenwirkungen haben (z. B. mehr Meldungen im Protokoll, falls aktiviert), aber Sie können auf Ihren lokalen Ordner mit demselben Namen zugreifen, während Sie LDAP-Automounts verwenden (d. h. MASTER_MAP_NAME = „ou=...“, wie von ThinLinc angegeben). Ich habe dies erfolgreich unter Ubuntu 12.04 mit libnss-ldapd getestet, sehe aber keinen Grund, warum es mit sssd nicht funktionieren sollte.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, wird /path1 zu einem logischen Pfad und /localpath1 zum physischen Pfad. Der logische Pfad wird als Standard verwendet. Aus Sicht des Benutzers ist /path1 also immer noch der lokale /path1, aber sudo verwendet standardmäßig den physischen Pfad. Es gibt die Optionen -L und -P für pwd und cd, die Ihnen beim Anzeigen oder Wechseln zwischen den logischen und physischen Pfaden helfen können, wenn der logische Pfad Probleme verursacht.