Switcheroo zu Discrete schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Laptop-Bildschirms aus

Switcheroo zu Discrete schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Laptop-Bildschirms aus

AMD Cedar/Intel Ironlake Hybridgrafik. Benutzerdefinierter Kernel 3.8.3. Kostenlose Radeon Xorg-Treiber. Wenn ich von integriert auf diskret umschalte, mache ich ein killall lightdmund X wird nicht automatisch neu gestartet, wie es unter meinem offiziellen Ubuntu 3.2-Kernel der Fall ist. Also muss ich es sudo lightdmvon einem anderen vterm aus tun. Und dann habe ich KEINE HINTERGRUNDBELEUCHTUNG. Ich kann mein LCD nicht sehen, wenn nicht die Sonne darauf scheint. Und wenn ich es an einen HDMI-Fernseher anschließe, ist das Fernsehbild in Ordnung und ich kann es von dort aus steuern. Aber wenn ich die Bildschirmspiegelung einstelle, gibt es immer noch keine Hintergrundbeleuchtung, sodass ich nicht sehen kann, was mein Laptop anzeigt (oder nicht anzeigt).

Antwort1

Ich weiß, dass mein Problem durch die Reparatur nicht gelöst wird.

Es scheint sich um einen Kernel-Fehler zu handeln, der seit mindestens 3.7 neu ist. Und auf meinem 3.6-Kernel war es sowieso kein Problem. Es gab ein Fix-Changelog für den 3.8.5-Kernel, das sich damit befassen könnte, aber ich weiß nicht genug über den Kernel, um das mit Sicherheit sagen zu können. Ab 3.8.6 ist dies für mich jedenfalls ein ungelöstes Problem.

https://lkml.org/lkml/2013/2/13/680bietet folgendes an:

[1.] Einzeilige Zusammenfassung des Problems: ATI + I Muxed - vgaswitcheroo - schwache Hintergrundbeleuchtung beim Wechsel zu ATI [2.] Vollständige Beschreibung des Problems/Berichts:

Dieses Problem begann mit Kernel 3.7.1-17.1. Kernel 3.6.10-3 oder früher sind nicht betroffen. Beim Wechsel vom integrierten Intel zum diskreten ATI wird der Bildschirm dunkel. Alles andere funktioniert einwandfrei, Sie können den Bildschirm sehen, wenn Sie eine Taschenlampe darauf richten. Das Ändern der Helligkeit mit den Fn-Tasten oder durch direktes Senden eines Werts über den Zweig /sys/class/backlight hat keine Auswirkungen. Beim Zurückwechseln zur Intel-GPU wird der Bildschirm wieder sichtbar. Der Desktop-Kernel von Suse und die Vanilla-Kernel haben dasselbe Problem.

Habe versucht, acpi_osi=Linux und acpi_backlight=vendor (oder legacy) hinzuzufügen, aber es hat keinen Unterschied gemacht.

Antwort2

Ich habe dasselbe Problem und kann bestätigen, dass es irgendwann bei Kernel 3.7 begann. Das manuelle Echo von Werten nach /sys/class/backlight funktioniert nicht, aber wenn ich ein separates VGA-Display habe, bleibt es eingeschaltet.

Es ist möglich, das Anzeigefeld einzuschalten, indem Sie die integrierte Grafikkarte einschalten und X neu starten. Versuchen Sie Folgendes:

  1. Wenn bei Ihnen ein SSH-Server läuft, können Sie sich auf diese Weise remote anmelden. Andernfalls wechseln Sie zu VT1, indem Sie Strg+Alt+F1 drücken, Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort eingeben und die Eingabetaste drücken (ohne Taschenlampe führen Sie dies möglicherweise blind aus).
  2. echo ON > /sys/kernel/debug/vgaswitcheroo/switch
  3. sudo restart gdm(Sie werden wahrscheinlich nach Ihrem Passwort gefragt).

Bis der Kernel-Fehler behoben ist, müssen Sie Ihre integrierte Grafik laufen lassen, wenn Sie die diskrete Karte verwenden möchten.

verwandte Informationen