Es gibt bestimmte rumänische Zeichen (ș, î, ț, ă, â), die in den verschiedenen Tastenlayouts unterschiedlich behandelt werden.
DerStandardentwurflässt sie seltsam aussehen, anders als die anderen Buchstaben in Libreoffice (und auch in MSOfficeXP).
In MS Office 2007 sehen sie gleich aus (d. h.: alle sehen gut aus).
Tatsächlich sind diese Zeichen in den verschiedenen Layouts unterschiedlich aufgebaut, obwohl msoffice 2007 die Anzeige der Unterschiede zu vermeiden scheint. (Das hat auch den positiven Effekt, dass die Rechtschreibprüfung keine Probleme mit ihnen hat; während in LibreOffice die Verwendung dieser Zeichen mit Winkeys (und anderen Layouts, die die Zeichen richtig anzeigen) als Fehler gemeldet wird (wie im Bild zu sehen); andererseits meldet die Rechtschreibprüfung in msofficexp jede Verwendung dieser Zeichen mit dem ro-std-Layout als Fehler.)
Das Problem ist, dass die Zeichen in LibreOffice schlecht aussehen, wie im Bild zu sehen. Sie sehen aus, als hätten sie eine andere Schriftart als die Buchstaben desselben Wortes verwendet.
Kann man dem etwas antun?
In meinem Tastaturlayout-Handler (in Xfce) sehe ich4 Auswahlmöglichkeiten
Mein Problem hängt mit der Art und Weise zusammen, wie diese Zeichen in der "Standard" Version des rumänischen Layouts. DieWikipedia Seite sagt, dass es in Windows vor Vista ein Problem mit diesen Zeichen gab und in späteren MSWin-Versionen gelöst wurde. Ich befasse mich hier mit einem Problem mit diesen Zeichen im Layout, das als "primär" eine auf der Wikipedia und "Standard" in meiner Panelliste.
Der "sekundär"-Version (die "von den meisten GNU/Linux-Distributionen als Standard verwendet wird", sagt Wikipedia) wird in meinen Tastaturlayout-Optionen "cedilla" genannt; sie vermeidet das hier berichtete Problem, wird aber, genau wie winkeys, von der Rechtschreibprüfung von LibreOffice nicht akzeptiert: jedes Sonderzeichen wird als Fehler angesehen; außerdem ist dies eine Version für Programmierer: sie ist wie das US-englische Layout, und die Sonderzeichen werden auf eine Weise aufgerufen, die die übliche Verwendung für die Programmierung (die Englisch ist) nicht ändert; das heißt: sie sind zu versteckt und schwer zu erreichen für Leute, die wirklich Rumänisch zum Schreiben verwenden würden, da diese Sonderzeichen sehr häufig verwendet werden. Wie es heißtHier, die Idee ist, das Layout nicht zu oft für Leute zu ändern, die diese Zeichen selten verwenden. Es sieht so aus
DerWinkeys-Layoutsieht aus wie der „Standard“ (primär), außer dass die Zeichen „y“ und „z“ die Positionen tauschen und einige Nicht-Buchstaben, wie z. B. Anführungszeichen, andere Tasten haben.
Der "Standardcedille“ ist identisch mit „Standard“ und vermeidet das hier gemeldete Problem durch die Eingabe von Zeichen, die zwar gut aussehen, aber von der Rechtschreibprüfung von LibreOffice abgelehnt werden.
Zusammenfassen --
Die Frage könnte man folgendermaßen umformulieren:
Das einzige rumänische Tastaturlayout, das von der Rechtschreibprüfung akzeptiert wird (in LibreOffice, aber auch in Firefox usw.), das „Standard“-Layout, weist Sonderzeichen auf, die nicht so aussehen, wie sie sollten, während die Rechtschreibprüfung gerade die Zeichen ablehnt, die gut aussehen.
Antwort1
Im Gegensatz zu ähnlichen Problemen mit Unicode-Schriftarten handelt es sich hier nicht wirklich um eine Frage von Schriftarten und Glyphen (obwohl bestimmte Schriftarten möglicherweise nicht beide Varianten bieten). Das Problem rührt aus der spezifischen Geschichte der rumänischen Rechtschreibung, mit dem Endergebnis, dass die Komma- und Cedillenvarianten unterschiedliche Codepunkte haben. Ein Wörterbuch, das für einen Schreibstil geschrieben wurde, wird den anderen Stil immer als falsch ansehen.
Interessanterweise scheint die Hunspell-Datei ro_RO.aff für Rumänisch die erforderlichen Regeln für die Arbeit mit einem Wörterbuch zu enthalten, das beide Schreibweisen bereitstellt, während die aktuelle Hunspell-Datei ro_RO.dic nur die Kommavarianten bereitstellt.
Sie können jedoch ein Cedilla-basiertes Wörterbuch als Erweiterung in LibreOffice installieren.
Die Erweiterung ist auf der Apache OpenOffice-Site verfügbar. Die neueste Version, die ich gefunden habe, istdict-ro.1.3-cedilla.oxt(oderHier- AuchHier).
Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen SieMit LibreOffice öffnen), um die Installation durchzuführen. Schließen Sie nach der Installation alle geöffneten LibreOffice-Elemente und starten Sie Writer neu.
Das Komma-basierte Wort wurde eingefügt vonOmniglot Rumänischund das Cedillen-basierte Wort wurde mit der rumänischen WinKeys-Tastatur eingegeben. Ich hatte LibreOffice 3.5 zur Hand, aber ich sehe in der Erweiterung nichts, was in 4.x ein Problem darstellen sollte.
Antwort2
In späteren Versionen von LibreOffice ist das "schlechte Aussehen" vonRumänischer StandardLayout wurde behoben.
Ich habe auch festgestellt, dass das standardmäßige rumänische Wörterbuch/Rechtschreibprüfungsprogramm von MSOfiice Word 2016 in Windows 10 kompatibel ist mitRumänischer StandardLayout von Windows und Linux sowie mit der rumänischen Standardtastatur von Android.Rumänische Standardcedillevon Linux undRumänisches Erbevon Windows 10 scheinen ähnlich zu sein und sind nicht mit diesem Wörterbuch kompatibel.
Aus Gründen der system- und geräteübergreifenden Kompatibilität scheint zum Zeitpunkt dieser Antwort der beste Weg die Verwendung von zu seinRumänischer StandardLayout unter Linux und Windows und die Installation einesentsprechendes Wörterbuchin Libreoffice.Hierist ein Link zu meiner eigenen Cloud.