
Ich habe es so verstanden, dass man für ein RAID5-Setup mindestens drei Laufwerke einbinden müsste. Im Grunde (und das ist wahrscheinlich eine schlechte Umschreibung) zwei Datenblöcke und einen Paritätsblock, verteilt auf die drei Laufwerke. Entfernen Sie ein Laufwerk aus dem System und Sie haben immer noch ein nutzbares System, da der fehlende Block aus der Parität neu erstellt werden kann oder die Parität aus dem fehlenden Block neu erstellt werden kann.
Mein Verständnis war immer
RAID LEVEL MINIMUM DRIVES
0 2
1 2
5 3
6 4
10 4
Wikipedia-Artikel, der meine Gedanken zu den Mindestlaufwerksanforderungen bestätigt:https://en.wikipedia.org/wiki/Standard_RAID_levels#Vergleich
Doch aufhttps://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/Manpage/mkfs.btrfs#PROFILESes wird wie folgt zitiert:
RAID LEVEL MINIMUM DRIVES
0 2
1 2
5 2 *
6 3 *
10 4
*Dies sind die Werte, die ich bestreite
Ich konnte keine Begründung dafür finden, warum das so ist und warum es sich von RAID5/6 sonst unterscheidet. Ist das nur ein Tippfehler?
Antwort1
Ich kann nicht wirklich für BTRFS sprechen, aber für Linux mdadm Software RAID wird RAID5 auf zwei Laufwerken unterstützt. Dies ist jedoch nur als Übergangsphase gedacht, um die Erweiterung von RAID1 auf RAID5 zu ermöglichen.
Mit anderen Worten: RAID5 auf zwei Laufwerken hat dasselbe physische Layout wie RAID1, wird nur anders deklariert (selbst wenn man davon ausgehen würde, dass RAID5 mit zwei Laufwerken Parität aufweist, wäre die Parität zufällig identisch mit den Daten, sodass sich auf der Festplatte nichts ändert).
Es ist nur dem Namen nach RAID5 und existiert nur aus technischen Gründen.