![Können Linux-Desktop-Betriebssysteme auf Baytrail-Tablet-Geräten funktionieren, die mit Windows ausgeliefert werden?](https://rvso.com/image/83673/K%C3%B6nnen%20Linux-Desktop-Betriebssysteme%20auf%20Baytrail-Tablet-Ger%C3%A4ten%20funktionieren%2C%20die%20mit%20Windows%20ausgeliefert%20werden%3F.png)
Ich habe gesehen, dass diese Frage in vielen Foren im Internet gestellt wurde, und habe diese Frage erstellt, damit die Leute ihren Erfolg oder Misserfolg bei der Erstellung dieses Setups erklären können.
Antwort1
Kurze Antwort:
Derzeit gibt es viele Hindernisse, Tablets dieser Art mit einem Linux-Betriebssystem zu betreiben. Jeder Versuch führt wahrscheinlich zu einer fehlerhaften Installation. Technisch ist es jedoch möglich und ich gehe davon aus, dass dies in naher Zukunft einfacher wird.
Lange Antwort:
Ich habe einen HP Stream 7 Tablet-Computer (mit Windows 8.1 ausgeliefert). Ich versuche seit einem Jahr, ein Linux-Betriebssystem darauf zum Laufen zu bringen.
Das Tablet verfügt über ein 32-Bit-UEFI und einen 64-Bit-Prozessor. Dies führt bei der Installation von Linux zu gewissen Schwierigkeiten. Bearbeiten: Viele dieser Probleme können jetzt durch eine „manuelle“ Installation gelöst werden.
Der folgende Thread in den Ubuntu-Foren ließ mich glauben, dass es möglich sei, Ubuntu Mate auf diesem Tablet mit Komponenten aus einem kleinen Ein-Mann-Projekt namensFedlet.
Der Ubuntu-Forumsthread erklärt die Linux-Installation auf HP Stream 7
*Leider stieß ich auf ein Problem, bei dem das Ubiquity-Installationsprogramm „hängen blieb“, als ich zum Schritt „Laufwerke partitionieren“ kam. (Das Betriebssystem wurde von einem USB-Laufwerk gebootet.)
Schließlich konnte ich das Problem eingrenzen und feststellen, dass es daran lag, dass das System versuchte, eine von mehreren 4-MB-Partitionen auf der SSD zu lesen, die als Replay Protected Memory Block (RPMB) bezeichnet werden. Dieser RPMB wird von Windows verwendet, um die DRM-Schlüssel zu speichern, die zum Ausführen des Windows-Betriebssystems erforderlich sind. Dateien im RPMB-Format können ohne einen Entschlüsselungsschlüssel weder gelöscht noch anderweitig geändert werden. Sie können ohne den Schlüssel auch nicht gemountet werden.
Wenn Linux versucht, diese RPMB-Partition zu mounten, bleibt das System hängen. Bei den meisten Linux-Distributionen ist bereits ein Fehler registriert, der darauf hinweist. *Bearbeiten: Dies wurde in neueren Kerneln behoben.
Die einzige Distribution, die diesen Fehler nicht hat, ist Debian Multi-Arch. Dieses Betriebssystem kann auf dem Tablet installiert werden, aber der bereitgestellte Kernel unterstützt keine Touchscreens. Nachdem ich meinen eigenen Kernel kompiliert hatte, funktionierte das Tablet mit Gnome und Touchscreen! Der Touchscreen war jedoch fehlerhaft und registrierte mehrere Klicks, wenn ich ihn berührte, und ich habe immer noch kein WLAN, da dies derzeit vom Linux-Kernel nicht unterstützt wird (zumindest meines Wissens). Ich werde in naher Zukunft versuchen, einen WLAN-Treiber zu kompilieren.
Eine sehr grobe Anleitung zur Installation von Debian Multi-Arch auf Baytrail-Tablets.
- Sichern Sie zunächst Ihre Windows-Installation auf einem USB-Laufwerk.
- Erstellen Sie ein USB-Laufwerk zur Debian-Multi-Arch-Installation.
- Suchen Sie nach dem Touchscreen und dem WLAN-Gerät Ihres Tablets und kompilieren Sie einen Kernel mit den entsprechenden Kernel-Treibern. Ich empfehle einen aktuelleren Kernel
- Deaktivieren Sie den sicheren Start im BIOS des Tablets.
- Passen Sie die Größe der Windows-Partition an, um Platz für die Linux-Installation zu schaffen. Nur erforderlich, wenn Sie einen Dual-Boot mit Windows wünschen.
- Booten Sie das USB-Laufwerk und installieren Sie das Betriebssystem mit dem grafischen 64-Bit-Installationsprogramm. Wahrscheinlich funktionieren Ihr WLAN-Gerät und Ihr Touchscreen an dieser Stelle nicht
- Starten Sie das Tablet neu und wählen Sie Ihre neue Debian-Installation aus den Startoptionen aus.
- Sobald Debian gebootet ist, installieren Sie Ihren neuen benutzerdefinierten Kernel von einem USB-Stick.
- Stellen Sie abschließend eine Verbindung zum Internet her und installieren Sie GNOME Desktop.
Eine sehr grobe Anleitung zur Installation von Ubuntu 16.04 32 Bit auf Baytrail-Tablets.
1a) Sichern Sie zunächst Ihre Windows-Installation auf einem USB-Laufwerk. Deaktivieren Sie den sicheren Start.
1) Nehmen Sie eine USB-Festplatte und partitionieren Sie sie in zwei Partitionen. Platzieren Sie die EFI-Dateien von Fedlet in der ersten Partition und kopieren Sie das 32-Bit-Ubuntu-Server-ISO 16.04 in die zweite.
2) Bearbeiten Sie die Grub-Datei in der ersten Partition (die mit den EFI-Dateien), sodass sie auf die Kerneldateien der zweiten Partition verweist. Der Grub-Booteintrag sollte ungefähr so aussehen:
menuentry "ubuntu server usb" {
set root=(hd0,gpt1)
linuxefi (hd0,gpt1)/install/vmlinuz boot=install
initrdefi (hd0,gpt1)/install/initrd.gz
}
Wobei (hd0,gpt1) die Partition ist, die die Kopie des Ubuntu-Server-ISO enthält.
3) Booten Sie von der Festplatte und wählen Sie den entsprechenden Menüeintrag. Sie benötigen eine Tastatur und einen Internetadapter (ich habe einen USB-zu-Ethernet-Adapter von Maplin verwendet).
4) Installieren Sie das System mithilfe der Dialoge auf dem Bildschirm.
5) Neustart (ohne USB) und „Drop to Root Shell“ auswählen.
6) Konfigurieren Sie ifupdown für die Verbindung mit dem Internet.
7) apt-get install ubuntu-desktop
oder Gnome-Desktop oder was auch immer Sie verwenden möchten.
8) Starten Sie neu und Sie sollten ein funktionierendes Tablet haben.
9) Treiber für das WLAN finden Sie hierHadess WLAN-Treiber
Antwort2
Ja, einige Tablets haben nicht so viele Probleme wie andere. Ich glaube, es liegt wirklich an der Installation der Treiber.
Um über den EFI-Boot hinauszukommen, habe ich die Datei bootia32 aus einer 'fedlet.iso' in /EFI/BOOT verwendet. Dort finden Sie jede Menge Informationen dazu.
dann habe ich es geschafft, Arch mithilfe des Tutorials dieses Typen zu installieren:https://www.youtube.com/watch?v=MMkST5IjSjY
Ich habe Patches aus einem /hadess/rtl8723-Repo heruntergeladen und hinzugefügt, konnte die Hardware jedoch mit Befehlen wie lspci und hwls immer noch nicht finden.
Ich habe eine Anleitung für ein anderes Baytrail-Tablet gefunden, in der eine Möglichkeit beschrieben wird, die Hardware beim Booten zu aktivieren:https://www.reddit.com/r/LinuxActionShow/comments/3dtsz2/archlinux_up_and_running_on_the_acer_iconia_tab_8w/
aber das gilt noch nicht für meine Treiber, ich muss noch etwas zum Aktivieren der Hardware beim Booten finden.
Ich bin unter anderem auf diesen Artikel gestoßen, in dem es heißt, dass das Problem nur dann gelöst werden kann, wenn der Wille zur Behebung vorhanden ist.