
Wie oben erwähnt, wende ich mich also hauptsächlich an Leute, die vielleicht schon Erfahrungen mit portablen Betriebssystemen und verschiedenen Speichertypen gemacht haben. Wie wir wissen, sind die guten alten Festplatten die langlebigsten Festplattentypen.
Dann gibt es SSDs.
Und irgendwo danach haben wir die Speichersticks, USB-Sticks, SD-Karten usw.
Derzeit habe ich auf meinem USB-Laufwerk eine Linux-Distribution mit vollständiger Festplattenverschlüsselung installiert. Sie läuft reibungslos, ist sehr schnell (obwohl es sich um einen USB-2-Anschluss handelt) und gefällt mir wirklich gut. Es gefällt mir so gut, dass ich diesen ohnehin schon kleinen USB-Stick fast nie ausstecke. Ok, er wird ein bisschen warm, aber das ist mir egal.
Vor zwei Wochen habe ich mir eine SD-Karte gekauft. Ich habe sie auf meinem Schoß eingesteckt und bin noch zufriedener, denn sie hat überhaupt keine Kante nach außen, sondern liegt komplett im Steckplatz. Dieser kleine Vorteil ist schon Grund genug für mich zu fragen:
Sollte ich in Betracht ziehen, mein Betriebssystem von meinem USB-Stick auf die SD-Karte zu übertragen? Beide haben dieselbe Größe, denselben Hersteller und anscheinend dieselben Geschwindigkeitsspezifikationen.
Hält mein USB-Stick länger als die SD-Karte? Wird die SD-Karte genauso warm wie der USB-Stick? Ist der USB-Stick oder die SD-Karte eher für viele schnelle Lese-/Schreibzugriffe ausgelegt?
Gibt es überhaupt eine generelle Empfehlung?
Antwort1
Ohne Ihre genauen USB- und SD-Karten zu kennen, ist es unmöglich zu sagen, welche „länger halten“ werden. Es gibt eine unglaubliche Anzahl verschiedener USB- und SD-Karten mit völlig unterschiedlichen Qualitäten. Die Herstellergarantien können Ihnen eine Vorstellung davon geben, wie lange sie voraussichtlich halten werden, und vielleicht haben Sie Glück und jemand hat irgendwo einige Belastungstests durchgeführt.
Und ich bin sicher, dass sie beide „warm“ werden, aber ob das ein Problem ist, kann ich nicht sagen. Wenn man sich nicht die Finger verbrennt oder es nicht zu heiß zum Anfassen ist, ist es wahrscheinlich relativ normal.
HP bietet in einem technischen Whitepaper recht ausführliche Informationen zuSD-Boot: Verwendung der Secure Digital (SD)-Kartentechnologie zum Booten von HP ProLiant-Servern
Für die Bereitstellung eines Betriebssystems auf einer SD-Karte empfiehlt HP die Verwendung desHP 32 GB SDHC Enterprise Mainstream Flash Media Kit (Teilenummer 700136-B21)das zwischen 100 und 300 US-Dollar kosten kann und mit folgendem wirbt:
- Höhere Schreibzyklen (bis zu 100.000 Schreibzyklen oder 10-mal mehr als Verbraucherprodukte)
- Statisches und dynamisches Wear Leveling
- Fehlerkorrekturcode-Fähigkeit (40 Bit/1 K)
- Datenaufbewahrung für 1 Jahr am Ende der Lebensdauer des Flash-Speichers
HP-Hinweise:
Die HP SD- und microSD Enterprise Mainstream Flash Media-Karten sind die einzigen SD-Karten, die von Intelligent Provisioning unterstützt werden. Bei allen anderen SD-Karten wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Und auch:
Aufgrund spezifischer Blockierungs- und Leistungsaspekte nutzen sich microSD-Lösungen tatsächlich langsamer ab als SD-Lösungen.
Einige anekdotische Beweise: Ich habe versucht, eine vollständige Linux-Installation (basierend auf Ubuntu) auf einem 32 GB großen Lexar-USB-Stick durchzuführen, der genauso aussah wie dieser:Es hatnichtlief gut, die Installation dauerte fast eine Stunde, bootete einmal extrem langsam und stürzte dann dauerhaft mit massiven Dateisystemfehlern ab.
Ich verwende dieselben Lexar-USB-Sticks auch zum Booten von Live-ISOs, hauptsächlich schreibgeschützt, aber mit Datenspeicherpartitionen, funktioniert hervorragend.
Mehr Info:
- Maximale, nachgewiesene Haltbarkeit von SD-Kartenauf raspberripi.stackexchange.com
- Wie kann ich die Lebensdauer meiner SD-Karte verlängern?auf raspberripi.stackexchange.com
- So beschädigen Sie ein FLASH-Speichergerät (und implizit auch, wie Sie es nicht beschädigen)
- Zu MicroSD-Problemen- Sehr interessanter Artikel über fragwürdige MicroSD-Karten, die möglicherweise durch die „Geisterschicht“ hergestellt wurden
- Nachverfolgen:Zum Hacken von MicroSD-Karten- Ich hatte keine Ahnung, dass sie so kompliziert und „voller Mängel“ sind.billigereine „8051- oder ARM-CPU“ hinzuzufügen und Fehler zu korrigieren und fehlerhafte Blöcke zu verwalten (0,15–0,30 $), als „jeden Flash-Speicherchip gründlich zu testen und zu charakterisieren“.