grub-efi-amd64-signed ist auf LUKS-verschlüsselter Festplatte fehlgeschlagen

grub-efi-amd64-signed ist auf LUKS-verschlüsselter Festplatte fehlgeschlagen

Mache ich etwas falsch bei der Installation mit LUKS im Dual-Boot?

Ich habe ein Dual-Boot-System mit installiertem Win 8 und installiere Ubuntu 13.10 parallel neu, um die vollständige Festplattenverschlüsselung zu aktivieren. Dabei folge ich dieser Anleitung fast genau:Wie kann ich mit LUKS verschlüsseltes Ubuntu mit Dual-Boot installieren? Der einzige Unterschied besteht darin, dass ich keine neue Bootpartition erstelle (es gibt bereits eine EFI-Bootpartition) und zwei Partitionen für Home und / verwende (wahrscheinlich sinnlos, da sie sich beide im selben LUKS-Container befinden).

Das Erstellen des LUKS-Containers und der Partitionen scheint problemlos zu funktionieren (es wurden jedenfalls keine Fehler gemeldet). Ich schließe also das grafische Installationsprogramm ab, aber es schlägt fehl mit: Das Paket „gub-efi-amd64-signed“ konnte nicht in /target/ installiert werden. Ohne den GRUB-Bootloader lässt sich das installierte System nicht booten.

Ich habe das jetzt zweimal versucht und beide Male das Gleiche bekommen.

weitere Details

Die Maschine ist ein Dell XPS 15 (l521x) Ich verwende eine Ubuntu 13.10 Live-DVD. Ich habe zuvor dieselbe DVD zur Installation neben derselben Windows-Installation verwendet, nur ohne das LUKS-Zeug, und es hat problemlos funktioniert.

EFI – Schnellstart und sicherer Start sind deaktiviert.

Ich bin auch ein relativer Linux-Neuling und habe mich noch nie mit EFI oder Festplattenverschlüsselung befasst.

Diese Frage hat ein ähnliches Problem, aber am 12.04 und ohne LUKS.

Antwort1

DerEFI-Systempartition(ESP; was Ubuntu und Sie als „EFI-Bootpartition“ bezeichnen) ist nicht genau dasselbe wie eine Linux- /bootPartition. Die ESP enthält EFI-Bootloader und zugehörige Dateien. Das /bootVerzeichnis (oder die Partition, wenn es sich um eine separate Partition handelt) enthält den Linux-Kernel. Ich bin kein LUKS-Experte, aber vermutlich wird der Linux-Kernel außerhalb von LUKS gehalten, da der Bootloader ihn dann lesen kann, ohne die LUKS-Verschlüsselung verstehen zu müssen. In Ihrer Konfiguration /bootist es verschlüsselt, sodass der Bootloader die Verschlüsselung verstehen müsste, um zu funktionieren. Das könnte der Grund für den Fehler sein.

Mit anderen Worten: Versuchen Sie es noch einmal, aber diesmalTunErstellen Sie eine separate /bootPartitionzusätzlich zudas ESP.

verwandte Informationen