.png)
Ich verwende Xubuntu 13.10 und habe das Metapaket ubuntu-desktop
vor etwa einer Stunde zum Ausprobieren installiert. Leider funktionierte es überhaupt nicht richtig, also bin ich einfach zu meiner Xfce-Sitzung zurückgekehrt.
Jetzt sind einige Dinge anders und ich möchte die Pakete entfernen, die mit dem besagten Metapaket geliefert wurden. Gibt es eine Möglichkeit, die Pakete zu installieren, die gerade von Ubuntu-Desktop installiert wurden? Vielleicht geht das mit etwas apt-get
Zauberei?
Antwort1
Die Situation, in der Sie sich befinden, ist nicht ungewöhnlich und wurde inZurück zu einem reinen Xubuntu Aber diese Anleitung ist für ältere Versionen und nicht für 13.10. Auch dann enthalten sie nützliche Hinweise und sind einen Blick wert.
So etwas können Sie selbst tun, denn alles, was Sie in Bezug auf die Installation oder Entfernung von Software aus den Repositories mithilfe apt-get
des Software Centers oder Synaptic getan haben, wird in /var/log/apt/history.log
(und älteren archivierten Dateien) in aufgezeichnet /var/log/apt
. Was Sie getan haben, sollte in der neuesten Datei stehen, schlicht history.log
. Schauen Sie dort nach und notieren Sie sich die am entsprechenden Datum installierte Software.
Dann löschen Sie der Einfachheit halber und zur leichteren Überwachung Ihrer Aktivitäten jeweils einige Programme aus der Liste der von Ihnen identifizierten Programme. Verwenden Sie jedes Mal zuerst die -s
Flagge:
sudo apt-get purge -s package_name
um zu simulieren, was ohne den Schalter getan wird -s
.
Sehen Sie sich außerdem /usr/share/xsessions
die .desktop-Dateien der Sitzungen an, die Sie beim Anmelden nicht sehen möchten (mithilfe eines Terminals, damit Sie die echten Dateinamen sehen) und löschen Sie sie (nachdem Sie eine Sicherungskopie erstellt haben).
Experten kennen möglicherweise eine elegantere Methode, um die Paketnamen aus der entsprechenden Zeile zu entnehmen, history.log
aber hier ist eine Möglichkeit, bei der Sie Ihren Pastebinit-Inhalt verwenden:
- Kopieren Sie Zeile 3, die mit „Install:“ beginnt, in einen Texteditor und löschen Sie sie bis zum ersten Paketnamen. Speichern Sie die Datei als
unity
. - Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie aus
sed -i 's/), /)\n/g' unity
. Dadurch werden nach jedem Paket Zeilenumbrüche eingefügt. - führen Sie aus
awk -F: '{ print $1 }' unity > unity1
. Dadurch erhalten Sie eine Datei mit nur den von verwendbaren Paketnamenapt-get
. Aber jedes Paket steht in einer separaten Zeile. - beheben Sie das Problem, indem Sie
awk 1 ORS=', ' unity1 > unity2
- Entfernen Sie manuell das "," ganz am Ende der Datei ** .
Nach diesen Schritten haben Sie etwas, das Sie in verwenden können apt-get purge
.
python3-pyatspi, syslinux-legacy, telepathy-haze, libqt5v8-5, telepathy-idle, libsgutils2-2, rhythmbox-plugins, empathy-common, libcrypt-passwdmd5-perl, empathy, gir1.2-dbusmenu-glib-0.4, account-plugin-salut, libgdata13, libsignon-glib1, libsignon-qt5-1, xul-ext-webaccounts, libgdata-common, signon-plugin-oauth2, apturl, libxcb-render-util0, libsignon-extension1, gnome-orca, libqt5sql5-sqlite, libsbc1, account-plugin-aim, ubuntu-docs, python-pyinotify, telepathy-salut, libdmapsharing-3.0-2, python-qt4-dbus, bluez-gstreamer, telepathy-gabble, gir1.2-totem-1.0, gnome-terminal, overlay-scrollbar, evolution-data-server-goa, gir1.2-gst-plugins-base-1.0, libqt5opengl5, libgexiv2-2, libfreerdp1, ubuntu-desktop, account-plugin-facebook, python3-chardet, deja-dup-backend-gvfs, python3-debian, deja-dup-backend-ubuntuone, gnome-disk-utility, libqt4-sql-sqlite, whoopsie-preferences, libgc1c2, telepathy-mission-control-5, python-configglue, libdbusmenu-qt2, libgee-0.8-2, remmina-plugin-rdp, libprotoc7, gstreamer1.0-nice, libfolks25, libxcb-image0, python3-brlapi, mtools, gstreamer1.0-clutter, libproxy1-plugin-networkmanager, libaccount-plugin-google, libqt5sql5, libxcb-icccm4, libaccount-plugin-generic-oauth, telepathy-logger, gnome-terminal-data, libqt5qml5, libsignon-plugins-common1, nautilus-sendto-empathy, account-plugin-windows-live, duplicity, libwmf0.2-7-gtk, landscape-client-ui-install, liblouis-data, libufe-xidgetter0, rhythmbox-plugin-magnatune, libwhoopsie-preferences0, totem-plugins, libmission-control-plugins0, python-ubuntuone-client, gnome-control-center-unity, rhythmbox-mozilla, python-ubuntuone-control-panel, libaccounts-glib0, libaccounts-qt5-1, libgweather-3-3, libfarstream-0.2-2, gnome-screensaver, libqt5core5, rhythmbox-data, libssh-4, libreoffice-presentation-minimizer, shotwell-common, libfolks-eds25, liboauth0, libtelepathy-logger3, shotwell, indicator-sync, rhythmbox-plugin-cdrecorder, libgpod4, remmina-common, protobuf-compiler, apturl-common, deja-dup, gnome-contacts, liblouis2, branding-ubuntu, libaccount-plugin-1.0-0, python-twisted-names, libfreerdp-plugins-standard, vino, libtotem0, totem, libqt5xml5, guile-2.0-libs, signon-plugin-password, libqt5quick5, libsync-menu1, usb-creator-common, libqt5test5, mcp-account-manager-uoa, remmina, libqt5printsupport5, libreoffice-ogltrans, python3-dirspec, sni-qt, libvncserver0, syslinux, python-protobuf, rhythmbox, libxcb-sync0, python-ubuntuone-storageprotocol, python3-speechd, totem-common, account-plugin-jabber, overlay-scrollbar-gtk2, overlay-scrollbar-gtk3, thunderbird-gnome-support, remmina-plugin-vnc, libfolks-telepathy25, libgweather-common, libproxy1-plugin-gsettings, activity-log-manager, syslinux-common, example-content, libqt5webkit5, notify-osd-icons, libtelepathy-farstream3, libqt5widgets5, xul-ext-websites-integration, gir1.2-gnomekeyring-1.0, totem-mozilla, udisks, rhythmbox-plugin-zeitgeist, libecal-1.2-15, rhythmbox-ubuntuone, gir1.2-dee-1.0, account-plugin-yahoo, gir1.2-syncmenu-0.1, signon-ui, libgpod-common, unity-webapps-common, evolution-data-server, webaccounts-extension-common, ubuntuone-control-panel, python-markupsafe, ubuntuone-client-data, pulseaudio-module-bluetooth, gnome-control-center-signon, gnome-mahjongg, libqt53d5, python3-louis, libqt5dbus5, librsync1, ubuntuone-client, ubuntu-sso-client-qt, qt-at-spi, gir1.2-unity-5.0, usb-creator-gtk, libraw9, gir1.2-totem-plparser-1.0, libqt5gui5, account-plugin-google, signon-keyring-extension, liblvm2app2.2, libqt5network5, media-player-info, gir1.2-rb-3.0, python3-six, activity-log-manager-control-center, librhythmbox-core7, folks-common, plymouth-theme-ubuntu-logo, libqt5location5, libedata-cal-1.2-20, notify-osd, ubuntuone-control-panel-qt, libavahi-gobject0, libqt5sensors5, aisleriot, python-mako, nautilus-share, xul-ext-unity, libgail-common, signond
**Sehenhttps://stackoverflow.com/a/4611116/1771119für Code zum Entfernen des Terminals ",".