
Ich habe einen HP-Desktop-Computer mit Ubuntu 14.04, auf dem auch Xubuntu- und Gnome-Desktops installiert sind. Meistens verwende ich die Xubuntu-Sitzung.
Wenn ich während der Xubuntu-Sitzung meinen Monitor ausschalte und wieder einschalte, bleibt der Bildschirm schwarz und ich kann nicht arbeiten. Mit Strg-Alt-F6 kann ich ein weiteres virtuelles Terminal öffnen und dann funktioniert der Bildschirm wieder. Wenn ich jedoch mit Strg-Alt-F7 zur Desktop-Sitzung zurückkehre, habe ich nur einen schwarzen Bildschirm.
Aber wenn ich mich bei Unity (der Ubuntu-Standardsitzung) oder bei Gnome anmelde und den Monitor aus- und wieder einschalte, funktioniert alles einwandfrei. Auch wenn ich mich abmelde und im LightDM-Begrüßer den Monitor aus- und wieder einschalte, funktioniert alles einwandfrei.
Was könnte die Ursache dafür sein und wie kann das Problem behoben werden?
Antwort1
Ich hatte dieses Problem nach dem Upgrade auf 14.04. Ich habe eine NVIDIA-Grafikkarte und einen Vizio-Fernseher, der über HDMI angeschlossen ist.
So kehren Sie zu einer X-Sitzung zurück: Ctrl- Alt-F1
login
sudo service lightdm restart
Setzen Sie den Ton entweder in Alsamixer zurück, oder gehen Sie einfach zu Setup/Audio in MythTV. Durch Aufrufen des Audiomenüs wird er zurückgesetzt.
Um das Problem dauerhaft zu beheben, habe ich hier die Lösung gefunden:
Wenn Sie keine xorg.conf-Datei haben, /etc/X11
erstellen Sie diese mit nvidia-xconfig. Fügen Sie dann im Abschnitt „Gerät“ Folgendes hinzu:
Option "UseHotplugEvents" "false"
Starten Sie lightdm neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Das sollte reichen. Allerdings habe ich auch die Option "Hotplug" "false" hinzugefügt und unter "Monitor" die Option "DPMS" "false", um jede andere Stromsteuerung des Monitors zu vermeiden.
Antwort2
Ich hatte dasselbe Problem mit einer brandneuen Installation auf meinem alten Thinkpad T43. Ich habe einige Änderungen an den Einstellungen vorgenommen, die das Problem nicht nur behoben, sondern auch verbessert haben.
Aber besser als je zuvor... wenn ich jetzt den Deckel schließe, wechselt der Computer in den vollständigen Ruhemodus (nicht nur mit leerem Bildschirm). Wenn ich den Deckel öffne, kommt er sofort zurück, ohne Anmeldeaufforderung, und ist einsatzbereit. Das ist vielleicht nicht das, was Sie wollen, aber es könnte das Problem mit dem leeren Bildschirm behoben haben – ich habe es nicht wirklich untersucht, weil es mir so irgendwie gefällt.
Nun habe ich leider mehrere Änderungen auf einmal vorgenommen, sodass ich nicht genau weiß, welche wichtig sind, deshalb liste ich hier mal ein paar Einstellungen auf, die ich vorgenommen habe.
Power Manager-Einstellungen
- Allgemein - Kontrollkästchen für "Monitor-Energieverwaltungssteuerung" istgeprüft.
- Bei Wechselstrom (und bei Batteriebetrieb) - Bei geschlossenem Deckel,Aussetzen. Computer in den Ruhezustand versetzen...Niemals
Light Locker-Einstellungen
- Sperren - „Lichtsperre aktivieren“,Aus
- Sperren beim Aussetzen,Aus(aber deaktiviert, also spielt es wahrscheinlich keine Rolle)
Falls ich etwas übersehen habe, können Sie gerne Fragen stellen.
Antwort3
Ich habe das gleiche Problem (Xubuntu 14.04, mein Laptop ist ein Acer Aspire 5930G) mit allen neuesten Updates.
Eine Lösung, die bei mir funktioniert hat, ist das Deaktivieren der Lichtsperre. Dadurch ist es jedoch unmöglich, den Laptop zu sperren. Es machte keinen Unterschied, was ich in den Power Manager eingab (Suspend oder Nichts tun).
Nicht so toll, wenn ich im Büro bin, aber ich habe keine andere Lösung gefunden. Also habe ich das Lichtfach eingeschaltet gelassen, aber nie den Deckel geschlossen, wenn der Computer eingeschaltet ist :-(
Antwort4
Diese Schritte funktionieren bei mir:
- Gehen Sie zu "Energiemanager"
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Auf AC“
- Wählen Sie den Reiter „Monitor“ aus.
- Stellen Sie „Bildschirm ausschalten, wenn Computer inaktiv ist“ auf „Nie“.
Auf diese Weise werden die Bildschirme nie ausgeschaltet und das Problem tritt nicht mehr auf.