
Ich habe ein Lenovo G505s mit installiertem Win8. Ich möchte Ubuntu 14.04 darauf installieren und habe alle Verfahren befolgt, um den sicheren Start und den Schnellstart erfolgreich zu deaktivieren.
Das Problem beginnt hier:
- Sobald die Installation beginnt, erkennt gparted die dynamischen Partitionen der Festplatte nicht.
- Es wird die gesamte Festplatte als unbekannt angezeigt.
Ich möchte meine dynamische Festplattenpartition, die ich für Ubuntu erstellt habe, in eine Basispartition konvertieren, ohne die anderen Partitionen zu ändern.
Ist es möglich, eine einzelne Partition von einer dynamischen in eine Basispartition zu ändern, ohne die gesamte Festplatte austauschen zu müssen?
Antwort1
Sie können nicht nur eine Partition ändern – Sie müssen das gesamte Laufwerk ändern. Das gesamte Laufwerk ist entweder ein dynamischer Datenträger oder ein Basisdatenträger.
Um einen dynamischen Datenträger in einen Basisdatenträger umzuwandeln, müssen Sie Windows verwenden. Dies ist unter Linux nicht möglich, da Linux nicht auf dynamische Datenträger zugreifen kann. SieheKonvertieren einer dynamischen Festplatte in eine BasisfestplatteUndMS Technet: Einen dynamischen Datenträger wieder in einen Basisdatenträger umwandelnUnddiese Antwort auf Super UserDetaillierte Anleitungen mit verschiedenen Werkzeugen finden Sie unterdieses Tutorial.
Antwort2
Bain könnte durchaus Recht haben, aber die Beschreibung des Linux-Tools, das die Festplatte als unpartitioniert anzeigt, lässt mich vermuten, dass etwas anderes dahinterstecken könnte. Insbesondere vermute ich, dass die Festplatte möglicherweise dieMaster Boot Record (MBR)Trennwandsystem, jedoch mit RestGUID-Partitionstabelle (GPT)Daten aus einem früheren Setup auf der Festplatte. Diese Art der Konfiguration ist dafür bekannt, dass sie dem Ubuntu-Installer Probleme bereitet. Wenn ich richtig liege, besteht die Lösung darin, die alten GPT-Daten zu löschen. Eine einfache Möglichkeit hierfür ist die Verwendung vonFixParts,wie beschriebenHier.
Bevor Sie sich für ein weiteres Vorgehen entscheiden, empfehle ich Ihnen, die Ausgabe des folgenden Befehls zu veröffentlichen, der in die Eingabeaufforderung eines Linux-Notstarts eingegeben wurde:
sudo gdisk -l /dev/sda
Wenn Sie erfahren, dass sowohl MBR- als auch GPT-Daten gefunden wurden und gefragt werden, welche verwendet werden sollen, dann ist meine Hypothese richtig und Sie sollten FixParts (oder ein anderes Tool) verwenden, um die alten GPT-Daten zu löschen. Wenn jedoch keine solche Frage angezeigt wird, könnte es sein, dass etwas anderes vor sich geht – vielleicht ein einfaches Basic/Dynamic-Problem, das ungewöhnliche Symptome zeigt, oder vielleicht etwas anderes. Es ist auch durchaus möglich, dassbeideProbleme sind im Spiel - Sie könnten übrig gebliebene GPT-Daten habenUndein grundlegendes/dynamisches Problem!
Antwort3
Unter Linux ist dies nicht möglich. Linux unterstützt keine dynamischen Datenträger.
Installieren Sie Windows 8 auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte mit 32 GB oder mehr (googeln Sie „So erstellen Sie einen Live-Windows-USB“).
Starten Sie Windows 8 vom USB-Stick in Ihrem Laptop. Stellen Sie eine Verbindung zum Internet her.
Laden Sie dann die AOMEI Dynamic Disk Converter-Software von diesem Link herunter:http://www.disk-partition.com/features/convert-dynamic-disk-to-basic.html.
Installieren Sie dann diese Software. Mit dieser Software können Sie Ihre gesamte Festplatte problemlos in eine Basisfestplatte umwandeln, ohne dass Daten verloren gehen.
Antwort4
Ausubuntuforums.org:
SFS-Konvertierung:
https://www.sevenforums.com/tutorials/26829-convert-dynamic-disk-basic-disk.html
Sie können ein Drittanbietertool wie Partition Wizard 4.2 verwenden, um einen dynamischen Datenträger in einen Basisdatenträger umzuwandeln, ohne ihn löschen oder formatieren zu müssen.
Mit der Software „Partition Wizard“ für Windows können Sie angeblich dynamische Datenträger ohne Datenverlust in normale Partitionen umwandeln. Sie könnte also genau das Richtige für Sie sein, um dieses Problem zu umgehen. Ich habe sie allerdings noch nie verwendet und bin daher nicht sicher, ob sie funktioniert.
Dynamic Volume ist ein proprietäres Format von Microsoft, das zusammen mit Veritas (jetzt von Symantec übernommen) entwickelt wurde.
Habe eine Testdiskette verwendet, aber siehe Vorbehalte in Beitrag Nr. 7: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1669418
Auch Testdisk verwendet http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1675420
Nicht sicher, ob es in der „kostenlosen“ Version enthalten war, aber in älteren Versionen war es vorhanden und kostenlos, siehe 4.2: http://www.partitionwizard.com/help/convert-dynamic-disk-to-basic-disk.html