USB auf Schreibschutzmodus eingestellt

USB auf Schreibschutzmodus eingestellt

Ich habe den ddBefehl verwendet, um eine bootfähige Ubuntu-Distribution (ISO-Datei) auf meinen USB-Stick zu brennen. Jetzt ist das gesamte Laufwerk komplett „schreibgeschützt“. Es ist unmöglich, es zu ändern! Ich habe versucht, auf Root umzuschalten und mehrere verschiedene Befehle ausgeführt:

hdparm -r0
sudo chmod -R -v 777 *
chown -R -v
chmod ugo+wx /

Im Grunde alle Tricks aufStackExchangevon Leuten, die das gleiche Problem hatten, schlug fehl. Nichts scheint zu funktionieren!! Ich war so frustriert, dass ich hinüberging und es an eine WinXP-Box anschloss, um es zum Lesen/Schreiben zu bringen. Es gelang, eine kleine Datei auf eine 2 MB große Bootpartition zu kopieren, die im Windows Explorer als FAT32 angezeigt wurde.

Durch Ändern des Partitionstyps mit fdisk konnte ich den USB-Stick irgendwie in zwei Partitionen aufteilen: die kleine 2 MB große FAT32-Partition, in die ich die WinXP-Datei kopiert habe, und die große Partition mit den Ubuntu-Daten. Ich stecke den Kopf in den Sand. Das Mounten mit der RW-Option hat auch nicht funktioniert.

Antwort1

Im schlimmsten Fall ist der USB-Stick defekt oder kaputt.

Ich habe drei identische Patriot 32GB Supersonic-Laufwerke bei einem Online-Händler gekauft und eines davon war werkseitig „schreibgeschützt“. Ich ging auf die Website des Herstellers und nachdem ich zur Sicherheit ihr eigenes Tool heruntergeladen und ausprobiert hatte, gewährten sie mir ohne viel Aufhebens eine RMA. Eine Woche später hatte ich ein neues, funktionierendes Laufwerk.

Viel Glück.

Antwort2

Versuchen Sie es mit sudo dd if=/dev/zero of=/dev/<device>. Dadurch wird das Laufwerk vollständig mit Nullen überschrieben. Anschließend können Sie es mit dem Dienstprogramm „Festplatten“ in FAT 32 oder eine andere Datei formatieren.

Antwort3

ok! Es stellt sich heraus, dass die .iso-Datei, die ich per dd cmd auf den USB kopiert habe, tatsächlich in einem speziellen Dateisystem/Format gespeichert ist: iso9660, das laut den „Experten“ schreibgeschützt ist. Die einfachste Lösung besteht darin, auf dem USB eine kleine Partition nur für das mit cfdisk als „bootfähig“ gekennzeichnete ISO zu erstellen und dann mit gparted oder cfdisk eine oder mehrere separate Partitionen für den verbleibenden Teil des USB zu erstellen.

verwandte Informationen