
Ich verwende die neueste Version des Debian-basierten Linux Kali. Vielleicht ist es einXY-Problem, da das Hauptproblem darin besteht, dass ich nach der Anmeldung am System einen leeren Bildschirm und einen leeren Mauszeiger bekomme. Jemand im Internet hat mir empfohlen, den Fenstermanager zu wechseln.
Aber ich kann das nicht tun, da ich keine Verbindung zum WLAN herstellen kann.
Ich habe ein Tutorial gefunden, wie das gehtHier
Und ich habe versucht, es Schritt für Schritt zu machen, aber es funktioniert bei mir nicht. In diesem Tutorial hat der Autor geschrieben, dass ich den Befehl verwenden muss, ip link set wlan0 ip
um die WLAN-Schnittstelle aufzurufen. In seinem Beispiel sieht die Ausgabe so aus:
root@kali:~# ip link show w
lan0 4: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc mq state DOWN mode DORMANT qlen 1000
link/ether 00:60:64:37:4a:30 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
root@kali:~# ip link set wlan0 up
root@kali:~# ip link show wlan0
4: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP mode DORMANT qlen 1000
link/ether 00:60:64:37:4a:30 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Wenn ich dagegen anrufe:
ip link set wlan0 up
ip link show wlan0
Ich bekomme:
4: wlan0: <NO_CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN mode DORMANT qlen 1000
link/ether 00:60:64:37:4a:30 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
und nach dem Ausführen des WPA-Supplicant mit gültigen Netzwerkdetails
wpa_supplicant -B -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf
iw wlan0 link
kehrt immer noch zurückNot connected.
Wie löse ich dieses Problem und was soll ich als nächstes tun?
Antwort1
Ich gehe davon aus wpa_supplicant
, dass iw
es installiert ist.
Um eine Verbindung zum WLAN herzustellen,
wpa_supplicant
müssen Sie einewpa_supplicant.conf
Datei erstellennano /etc/wpa_supplicant.conf
mit folgenden Zeilen:
network={ ssid="wifi_name" psk="wifi_key" }
Oder Sie können wpa_passphrase
zum Erstellen der Konfigurationsdatei Folgendes verwenden (kopieren und einfügen):
wpa_passphrase "Your_SSID" Your_passwd
Sie können es auch wpa_supplicant.conf
direkt schreiben durch:
wpa_passphrase "Your_SSID" Your_passwd > /etc/wpa_supplicant.conf
Um eine Verbindung herzustellen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo ip link set wlan0 down
sudo ip link set wlan0 up
sudo wpa_supplicant -B -iwlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf -Dnl80211,wext
sudo dhclient wlan0
Notiz: Mehrere durch Komma getrennte Treiber-Wrapper in der Option
-Dnl80211,wext
veranlassen wpa_supplicant, den ersten Treiber-Wrapper zu verwenden, der die Schnittstelle initialisieren kann (siehe wpa_supplicant(8)). Dies ist nützlich, wenn mehrere oder entfernbare (z. B. USB) drahtlose Geräte verwendet werden, die unterschiedliche Treiber verwenden.
wpa_supplicant
Sie können sich ohne wpa_supplicant.conf
Datei verbinden :
wpa_supplicant -B -i wlan0 -c <(wpa_passphrase "Your_SSID" Your_passphrase) && dhclient wlan0
Besuchen Sie die offizielleDokumentation von Arch-Linux um weitere Informationen zur Konfigurationsdatei und den Argumenten zu erhalten.
Sie können eine Verbindung herstellen über
nmcli
nmcli d wifi connect Your_SSID password Your_Psswd_here ifname Your_interface
Beispiel:
nmcli d wifi connect MYSSID password 12345678 ifname wlan0
- Sie können die Verbindung auch über folgende Wege herstellen
wpa_cli
:
Öffnen Sie das Terminal und geben Sie einwpa_cli
Geben Sie zum Scannen Folgendes ein:
scan
scan_results
Erstellen Sie ein Netzwerk:
add_network
Dadurch wird eine Zahl ausgegeben, die beispielsweise die Netzwerk-ID darstellt. Als 0
Nächstes müssen wir die SSID und den PSK für das Netzwerk festlegen.
set_network 0 ssid "SSID_here"
set_network 0 psk "Passphrase_here"
Sobald die drahtlose Verbindung hergestellt ist, sollte sie automatisch eine IP-Adresse erhalten. Ist dies nicht der Fall, können Sie ausführen, dhclient
um eine IP-Adresse über DHCP zu erhalten.
Der dhclient
Befehl kann durch 2 Befehle ersetzt werden ip
:
ip addr add IP-ADDRESSE/24 dev wlan0
ip route add default via ROUTE
iwctl
Befehlszeilentools.
Deriwd
Das Paket stellt die iwctl
Befehlszeilentools bereit. Das Paket ist standardmäßig nicht installiert. Um Konflikte zu vermeiden, wpasupplicant.service
sollte es gestoppt/deaktiviert werden.
Weitere Einzelheiten finden Sie in dieser Antwort zu U&L:Stellen Sie auf Linux-Systemen über die Befehlszeile über den iwd (Wireless Daemon für Linux) eine Verbindung zum WLAN her.
Weiterführende Literatur:
Antwort2
Um wpa_supplicant unter Debian zu installieren, geben Sie ein
sudo apt install wpasupplicant
im Terminal. Um die wpa_supplicant.conf
Datei zu erstellen, geben Sie ein
echo 'network={ssid="nameOfYourWiFiNetwork" psk="thePassword"}' >> /etc/wpa_supplicant.conf