resolv.conf reparieren und Comcast aus meiner Nameserverliste entfernen?

resolv.conf reparieren und Comcast aus meiner Nameserverliste entfernen?

Ich bin verwirrt, wie ich das beheben kann oder wie es überhaupt dazu kam. 90 % der Zeit verbinde ich mich über meinen Heimrouter mit dem Internet und Comcast ist in der Konfiguration dafür überhaupt nicht aufgeführt. Es hat seinen eigenen DNS und alles hat wunderbar funktioniert, bis ich auf Ubuntu 18 aktualisiert habe. Jetzt wird keiner meiner lokalen Rechner aufgelöst (alle nicht gefunden), wenn ich ein nslookup ausführe.

nslookup data1
Server:     127.0.0.53
Address:    127.0.0.53#53

** server can't find data1: SERVFAIL

nslookup data1 192.168.1.1
Server:     192.168.1.1
Address:    192.168.1.1#53

Name:   data1
Address: 192.168.1.113

Hier sind die Ergebnisse von ifconfig, die zeigen, dass meine letzte Schnittstelle mein WLAN ist und mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist:

enp2s0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500
        ether 28:f1:0e:4a:a4:b2  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
        loop  txqueuelen 1000  (Local Loopback)
        RX packets 220635  bytes 104082409 (104.0 MB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 220635  bytes 104082409 (104.0 MB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

wlp3s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.1.101  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.1.255
        inet6 fe80::686f:cec4:768c:d810  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether b0:c0:90:50:8e:20  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 9169680  bytes 6584220987 (6.5 GB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 10685113  bytes 13298441288 (13.2 GB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

Hier ist der Inhalt meiner resolv.conf-Datei:

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
# 127.0.0.53 is the systemd-resolved stub resolver.
# run "systemd-resolve --status" to see details about the actual nameservers.

nameserver 127.0.0.53
search wp.comcast.net

Hier ist die Ausgabe von „systemd-resolve --status“, die im Abschnitt „GLOBAL“ eine Menge Müll anzeigt und den DNS auf dem Router unter 192.168.1.1 anzeigt, aber das scheint basierend auf den oben gezeigten Nachschlagevorgängen ignoriert zu werden.

Global
          DNS Domain: wp.comcast.net
          DNSSEC NTA: 10.in-addr.arpa
                      16.172.in-addr.arpa
                      168.192.in-addr.arpa
                      17.172.in-addr.arpa
                      18.172.in-addr.arpa
                      19.172.in-addr.arpa
                      20.172.in-addr.arpa
                      21.172.in-addr.arpa
                      22.172.in-addr.arpa
                      23.172.in-addr.arpa
                      24.172.in-addr.arpa
                      25.172.in-addr.arpa
                      26.172.in-addr.arpa
                      27.172.in-addr.arpa
                      28.172.in-addr.arpa
                      29.172.in-addr.arpa
                      30.172.in-addr.arpa
                      31.172.in-addr.arpa
                      corp
                      d.f.ip6.arpa
                      home
                      internal
                      intranet
                      lan
                      local
                      private
                      test

Link 3 (wlp3s0)
      Current Scopes: DNS
       LLMNR setting: yes
MulticastDNS setting: no
      DNSSEC setting: no
    DNSSEC supported: no
         DNS Servers: 192.168.1.1

Link 2 (enp2s0)
      Current Scopes: none
       LLMNR setting: yes
MulticastDNS setting: no
      DNSSEC setting: no
    DNSSEC supported: no

Weiß jemand, wie ich meine nslookups dazu bringe, den hier angegebenen DNS zu verwenden? Und wie zum Teufel ist das Comcast-Zeug da reingekommen und wie bekomme ich es wieder raus?

Antwort1

Ich habe einige Erfahrungen damit, bin aber keineswegs ein Experte ...

Möglicherweise treten einige Probleme auf ...

  1. Ihr Router ist möglicherweise nicht für die Verwendung der gewünschten DNS-Server eingerichtet
  2. Möglicherweise gibt es Probleme mit dnsmasq und systemd-resolved auf Ihrem 18.04-Computer
  3. Möglicherweise müssen Sie die Datei /etc/hosts bearbeiten
  4. Sie haben /etc/resolv.conf manuell bearbeitet (tun Sie das nicht)

1. Optimieren Sie die Einstellungen Ihres Routers …

Melden Sie sich auf der Administratorseite Ihres Routers an und überprüfen Sie die DNS-Servereinstellungen. Stellen Sie sie auf die gewünschten DNS-Server ein und speichern Sie die Einstellungen.

2. Optimieren Sie Ihre DNSMASQ- und Systemd-Resolvd-Einstellungen …

dnsmasq und systemd-resolved neigen dazu, sich gegenseitig in die Quere zu kommen. Obwohl Sie beide ausführen können, kann dies zu Problemen führen. dnsmasq ist ein Überbleibsel des vorherigen Systems und bleibt auch nach einem Upgrade auf 18.04 erhalten.

Im Terminal...

ps auxc | grep -i dnsmasq # to see if dnsmasq is running

ps auxc | grep -i resolv # this should be running in 18.04

Nachdem Sie die Einstellungen Ihres Routers korrigiert haben, deinstallieren Sie dnsmasq, starten Sie neu und prüfen Sie, ob Ihr Problem behoben ist. Wenn Sie feststellen, dass Sie dnsmasq benötigen, installieren Sie es erneut. Möglicherweise müssen Sie dann Ihre systemd-aufgelösten Einstellungen anpassen.

cd /etc/systemd

sudo pico resolved.conf

ändern:

#DNSStubListener=yes

Zu:

DNSStubListener=no

starten Sie neu und prüfen Sie, ob Ihr Problem behoben ist.

3. Bearbeiten Sie /etc/hosts, um Ihre .local-Namen einzuschließen

Hier ist ein Teil meiner /etc/hosts-Datei. Sie müssen natürlich die System- und Knotennamen für Ihre Konfiguration ändern. Dies ist nur ein Beispiel.

127.0.0.1   Satellite-E55.local Satellite-E55   localhost
127.0.1.1   Satellite-E55
#
# static IP's (systemic network hardware)
#
192.168.0.1 caspurr.local       caspurr         # Netgear router
192.168.0.2 wdacbridge#1.local  wdacbridge#1    # WD AC bridge #1
192.168.0.3 ex6100.local        ex6100          # Netgear EX6100
192.168.0.4 repeater.local      repeater        # Netgear WN2500RP
192.168.0.5 av-bridge.local     av-bridge       # Cisco E2000
#
#192.168.0.6    meow-nas.local      meow-nas    # NAS
#192.168.0.7    zonet-nas.local     zonet-nas   # NAS
#192.168.0.8    woof-nas.local      woof-nas    # NAS
#
# static DHCP's
#
192.168.0.100   ubuntu-eth0.local   ubuntu-eth0 # Toshiba laptop
192.168.0.101   obitalk2.local      obitalk2    # Obitalk VOIP
192.168.0.102   vonage.local        vonage      # Vonage VOIP
192.168.0.103   laserjet.local      laserjet    # HP P1102W printer
#
192.168.0.201   hdhomerun.local     hdhomerun   # Silicon Dust DUAL
192.168.0.202   hdhomerun2.local    hdhomerun2  # Silicon Dust PRIME
192.168.0.203   hdhomerun3.local    hdhomerun3  # Silicon Dust CONNECT
#
# DHCP
#
192.168.0.253   slingbox.local      slingbox    # Slingbox
#
# cable modem
#
192.168.100.1   cablemodem.local    cablemodem  # Mediacom cable modem
#
# DNS
#
208.67.222.222  resolver1.opendns.com   dns1
208.67.220.220  resolver2.opendns.com   dns2

Antwort2

Wenn die IP-Adresse Ihrer WLAN-Verbindung vom Router über das DHCP-Protokoll zugewiesen wird, ist der Router wahrscheinlich so konfiguriert, dass er die DNS-Server bekannt gibt, die er von Ihrem ISP erfährt (ziemlich üblich, wenn die Verbindung PPPoE verwendet).

Soweit ich mich erinnere, geschieht dies automatisch, wenn das resolvconfPaket installiert wird.

AlsWarumSie sehen die tatsächlichen DNS-Server nicht aufgelistet, aber 127.0.0.53das liegt daran, dass Ubuntu standardmäßig einen DNS-Proxy-Resolver verwendet.

Als schnelle Lösung können Sie versuchenDeinstallation resolvconfund erstellen Sie eine neue /etc/resolv.confDatei mit dem gewünschten DNS-Server.

Zum Beispiel

$> cat /etc/resolv.conf 

nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4

$> 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Ich habe es resolvconfauf meinen Maschinen immer deinstalliert und alles hat einwandfrei funktioniert, aber ich weiß nicht, was (oder welche Pakete) auf Ihrem System beschädigt werden, wenn Sie es deinstallieren.

verwandte Informationen