GNU GRUB 2.02 Boot-Schleife

GNU GRUB 2.02 Boot-Schleife

Vor einem Jahr habe ich Ubuntu 16.04.4 LTS (32-Bit) auf meinem alten Dell Latitude D820-Notebook installiert. Alles lief gut, bis eines Tages ein automatisches Update mit einer neuen Version von GNU GRUB eintraf. Dieses Update verursachte einige Bootprobleme.

Nach dem Drücken des Einschaltknopfs sehe ich den Dell-Bildschirm mit F2 zum Aufrufen des BIOS usw. Kurz darauf erscheint das GRUB-Menü. Wenn ich beim Ubuntu-Menüpunkt die Eingabetaste drücke, versucht GRUB, das System zu booten, aber dann wird der Bildschirm schwarz. Danach erscheinen wieder der Dell-Bildschirm und das GRUB-Menü. Diese Schleife läuft normalerweise ein paar Mal und schließlich kann GRUB Ubuntu booten. Was ist der Grund für diese seltsame Boot-Schleife?

Antwort1

Was ich bisher getan habe:

sudo fdisk -lu

/dev/sda1  *       2048    999423    997376   487M 83 Linux
/dev/sda2       1001470 468860927 467859458 223,1G  5 Erweiterte
/dev/sda5       1001472 468860927 467859456 223,1G 83 Linux

sudo pvscan 
PV /dev/mapper/sda5_crypt   VG ubuntu-vg       lvm2 [223,09 GiB / 44,00 MiB free]
Total: 1 [223,09 GiB] / in use: 1 [223,09 GiB] / in no VG: 0 [0   ]

sudo vgscan 
Reading all physical volumes.  This may take a while...
Found volume group "ubuntu-vg" using metadata type lvm2

sudo vgchange -a y
2 logical volume(s) in volume group "ubuntu-vg" now active

sudo lvscan 
ACTIVE            '/dev/ubuntu-vg/root' [219,81 GiB] inherit
ACTIVE            '/dev/ubuntu-vg/swap_1' [3,24 GiB] inherit

sudo mount /dev/ubuntu-vg/root /mnt/mydisk

Nachdem ich /dev/ubuntu-vg/root gemountet hatte, startete ich Boot Repair und klickte auf die automatische Reparatur. Ich erhielt dieselbe Meldung, dass ich die Partitionen entschlüsseln solle. Ich frage mich, warum ich Partitionen entschlüsseln und /dev/ubuntu-vg/root manuell mounten muss, wenn Ubuntu läuft und alles bereits entschlüsselt ist?

Wie dem auch sei, ich habe mit Boot Repair weitergemacht und GRUB in /dev/sda1 installiert. Boot Repair hat mir die Meldung angezeigt, dass die Neuinstallation erfolgreich war. Die Bootschleife ist allerdings immer noch da. Ubuntu bootet manchmal und manchmal nicht.

Mittlerweile lasse ich mein Notebook im Standby-Modus, weil ich es so sofort benutzen kann und nicht darauf hoffen muss, dass es mit etwas Glück schon irgendwie hochfährt :-)

http://paste.ubuntu.com/p/VzwNCMtX9D/

Antwort2

Ich habe im Internet einige interessante Sachen gefunden.Super Grub Disk 2ist eine Software, die es ermöglicht, völlig kaputte Linux-Systeme, die GRUB2 verwenden, zu booten. Dies funktioniert auch mit verschlüsselten Volumes (Cryptosetup-Luks oder Logical Volume Manager LVM). Nachdem ich die ISO-Datei heruntergeladen und gebrannt hatte, startete ich den Computer von dieser CD. Ubuntu bootete ohne Probleme, daher gehe ich davon aus, dass kein Hardwarefehler vorliegt, der die Bootloops verursacht.

https://www.supergrubdisk.org/super-grub2-disk/

Es wird empfohlen, den folgenden Befehl auszuführen:

sudo grub-install --recheck /dev/[hard disk] update-grub

Also habe ich eingegeben:

sudo fdisk -lu

Gerät      Boot   Start      Ende  Sektoren Größe Id Typ
/dev/sda1  *       2048    999423    997376   487M 83 Linux
/dev/sda2       1001470 468860927 467859458 223,1G  5 Erweiterte
/dev/sda5       1001472 468860927 467859456 223,1G 83 Linux


sudo grub-install --recheck /dev/sda update-grub
grub-install: Error: More then one installation device?

sudo grub-install --recheck /dev/sda1 update-grub
grub-install: Error: More then one installation device?

Nun stellt sich die Frage, was Grub-Install mit „mehr als einem Installationsgerät“ meint. Ich habe nur eine Festplatte, auf der nur Ubunu installiert ist. Was sollen die anderen Installationsgeräte sein?

Antwort3

Eine gute Lösung ist vorerst die Installation der RettungssoftwareSuper Grub Disk 2auf einem kleinen USB-Stick, der fest im USB-Steckplatz des Computers sitzt. Es gibt eine SoftwareYUMI – Ihr universeller Multiboot-Installerdas kann man super_grub2_disk_hybrid_2.02s10.isoauf einem USB-Stick installieren. Ubuntu bootet vom Rettungs-USB-Stick, entschlüsselt das LVM-Volume und funktioniert einwandfrei.

Der Master Boot Record (MBR) auf der Festplatte ist durch das automatische Ubuntu GRUB 2.02-Update immer noch durcheinander, aber mit dem Rettungs-USB-Stick spielt das keine so große Rolle mehr.

Darüber hinaus gilt GNU Grub 2.02 immer noch als veraltet, sodass per Definition in einigen Sonderfällen mit Problemen zu rechnen ist.

https://www.supergrubdisk.org/wizard-step-put-super-grub2-disk-into-a-media/

verwandte Informationen