
Ich bin ein absoluter Neuling im Programmieren auf der Kommandozeile, also verzeihen Sie mir bitte, dass ich um sehr grundlegende Hilfe bitte.
Ich möchte einen Ordner mit sehr vielen Unterordnern nehmen, die Unterordner und Dateinamen zu den Metadaten hinzufügen und dann die Dateien umbenennen. So würde beispielsweise die erste Datei im ersten Ordner buchstäblich den Namen haben F0000001
, die nächste Datei F0000002
und so weiter. Alle Dateinamen haben das Format [author] [year] [title]
. Wenn man sich die Fragen anderer Leute ansieht, scheint dies machbar zu sein, aber ich traue mich nicht, zu versuchen, den Befehlszeilencode basierend auf den Antworten anderer Leute für nur Komponenten dessen zu konstruieren, was ich tun möchte.
Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar.
BEARBEITEN: Um Kagans Fragen zu beantworten: Die Benennungsmethode [Autor] [Jahr] [Titel] bedeutet Dateinamen wie „Vourvoulias 2012. Ink.“
Mögliche Mehrdeutigkeiten sind einige Dateien, die ich nach einer Organisation benannt habe, obwohl ich es zumindest mit einem Wort hätte tun sollen, und die Verwendung von „et al“, wenn es mehrere Autoren gab, und „(ed)“ oder „(eds)“, wenn es sich um eine redigierte Sammlung handelte. Ich habe meine Dateibenennungskonventionen vor Jahren eingeführt, ohne später über die Programmierung nachzudenken.
Die überwiegende Mehrheit der Dateinamen sind „.PDF“, einige enthalten auch „.EPUB“. Ich brauche die „.pdf“-Informationen nicht als Metadaten.
re:directories – am Ende dieses Prozesses hoffe ich, dass keine Unterordner mehr übrig sind und ich nur noch einen riesigen Ordner habe, den ich in Mendeley einbinden kann. Die Namen der Unterordner würden dann einfach zu Tags werden, die an die Dateien angehängt werden, die sich vorher in diesen Unterordnern befanden. So hätten zum Beispiel die Dateien im Ordner „African Political Economy“ das Tag „African Political Economy“ und so weiter.
Hoffe, das klärt alles.