
Ich habe bei eBay einen Laptop mit kaputtem Bildschirm gekauft, der anscheinend noch nie geöffnet worden war. Beim Öffnen fand ich darin eine SSD, die ich formatieren und verwenden möchte.
Gparted (und andere Programme, darunter mkusb und dd) melden „Eingabe-/Ausgabefehler beim Lesen auf /dev/sda“. Wenn ich etwa zehnmal auf „Ignorieren“ klicke, wird es im Pop-down-Auswahlfeld für die Laufwerksauswahl als völlig unzugeordnet angezeigt. Wenn ich versuche, eine Partition auf dem Gerät zu erstellen, wird angezeigt, dass keine Partitionstabelle vorhanden ist. Erstellen Sie eine Partitionstabelle. Wenn ich das mache, hängt es sich auf. Ich kann das erste MB nicht schreiben, wie indieser Beitrag(Schreib-/Schreibfehler) entweder mit mkusb oder dd.
Das Laufwerk ist eine Intel Opal SSD mit einer PSID auf dem Etikett, daher dachte ich, es sei ein selbstverschlüsselndes Laufwerk (SED), aber mit sedutil-cli --scan wird das Laufwerk als nicht SED gemeldet. Wenn ich versuche, das Laufwerk zu booten, erscheint ein Schloss und ein Festplattensymbol und Sie können ein Passwort eingeben. Sie haben drei Versuche, und dann erscheint eine Hand mit einem Schrägstrich/Kreis durch und Sie müssen herunterfahren und es erneut versuchen. Sie können nicht ins BIOS gehen oder auf einem anderen Laufwerk booten, wenn es vor dem Booten an den SATA-Bus angeschlossen ist. So habe ich sedutil-cli zum Laufen gebracht, indem ich aus einem USB-Laufwerk ein USB-Laufwerk gemacht habe.Bild von Drive Trust Alliance, booten Sie dann davon, stecken Sie die Intel-SSD in ein USB-Gehäuse und schließen Sie sie an, nachdem Sie vom Image auf einem Flash-Laufwerk gebootet haben.
Wenn ich das Festplattendienstprogramm verwende, um den SMART-Status zu überprüfen, ist alles in Ordnung. Ich bin sicher, dass dieses Laufwerk verschlüsselt ist, aber ich konnte nicht einmal herausfinden, um welche Verschlüsselung es sich handelt oder wie ich es für die Wiederverwendung formatieren kann.
Kann mir jemand einen Tipp geben? Es ist eine solche Verschwendung, dieses Laufwerk auf die Mülldeponie zu schicken und ein neues zu kaufen, nur weil ich es nicht herausfinden kann!
Danke!
Hier sind einige weitere Daten, die nützlich sein könnten:
$ sudo hdparm -I /dev/sda
[sudo] password for frohro:
/dev/sda:
ATA device, with non-removable media
Model Number: INTEL SSDSC2BF180A4L
Serial Number: CVDA341204U11802GN
Firmware Revision: LSTi
Transport: Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6, SATA Rev 3.0
Standards:
Used: unknown (minor revision code 0xffff)
Supported: 9 8 7 6 5
Likely used: 9
Configuration:
Logical max current
cylinders 16383 16383
heads 16 16
sectors/track 63 63
--
CHS current addressable sectors: 16514064
LBA user addressable sectors: 268435455
LBA48 user addressable sectors: 351651888
Logical Sector size: 512 bytes
Physical Sector size: 4096 bytes
Logical Sector-0 offset: 0 bytes
device size with M = 1024*1024: 171705 MBytes
device size with M = 1000*1000: 180045 MBytes (180 GB)
cache/buffer size = unknown
Nominal Media Rotation Rate: Solid State Device
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
Queue depth: 32
Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum
R/W multiple sector transfer: Max = 16 Current = 16
Advanced power management level: 254
DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
* SMART feature set
* Security Mode feature set
* Power Management feature set
* Write cache
* Look-ahead
* WRITE_BUFFER command
* READ_BUFFER command
* NOP cmd
* DOWNLOAD_MICROCODE
* Advanced Power Management feature set
* 48-bit Address feature set
* Mandatory FLUSH_CACHE
* FLUSH_CACHE_EXT
* SMART error logging
* SMART self-test
* General Purpose Logging feature set
* 64-bit World wide name
* WRITE_UNCORRECTABLE_EXT command
* {READ,WRITE}_DMA_EXT_GPL commands
* Segmented DOWNLOAD_MICROCODE
* Gen1 signaling speed (1.5Gb/s)
* Gen2 signaling speed (3.0Gb/s)
* Gen3 signaling speed (6.0Gb/s)
* Native Command Queueing (NCQ)
* Host-initiated interface power management
* Phy event counters
DMA Setup Auto-Activate optimization
Device-initiated interface power management
* Software settings preservation
Device Sleep (DEVSLP)
unknown 78[10]
* SMART Command Transport (SCT) feature set
* SCT Write Same (AC2)
* SCT Data Tables (AC5)
* reserved 69[4]
* Data Set Management TRIM supported (limit 1 block)
* Deterministic read data after TRIM
Security:
Master password revision code = 16385
supported
enabled
locked
not frozen
not expired: security count
supported: enhanced erase
Security level maximum
4min for SECURITY ERASE UNIT. 2min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT.
Logical Unit WWN Device Identifier: 55cd2e404b84ac1f
NAA : 5
IEEE OUI : 5cd2e4
Unique ID : 04b84ac1f
Device Sleep:
DEVSLP Exit Timeout (DETO): 20 ms (drive)
Minimum DEVSLP Assertion Time (MDAT): 10 ms (drive)
Checksum: correct