
Das ist also ziemlich einfach: Ich verwende eine Reihe von Tools unter Windows. Um jedoch Probleme aufgrund einer fehlenden Java-Installation zu vermeiden, habe ich meiner Installation einen eigenen JRE-Ordner beigefügt, der es mir unter Windows ermöglicht, einfach eine Java Virtual Machine mit einer .bat-Datei auszuführen und mein Programm auszuführen.
Meine Frage: Kann ich das Gleiche unter Linux ohne Java tun? Ich weiß, dass mein Programm unter Ubuntu bisher einwandfrei funktioniert, solange Java installiert ist, aber ich habe jetzt Probleme mit bestimmten Linux-Computern, auf denen Java überhaupt nicht installiert ist. Wie rufe ich den Java-Ordner in meinem Programm auf, um eine virtuelle Maschine auszuführen, die die JAR-Datei ausführt? Wäre das derselbe Prozess? Ich habe bereits eine SH-Datei, die Java öffnet und meine virtuelle Maschine ausführt. Sie beginnt mit einem Java-Befehl, gefolgt von -jar. Beispiel: java -jar -xmx1024m ./myprogram.jar.
Wie ändere ich den obigen Befehl, um eine Java- oder portable Java-Installation in meinem Programmordner zu verwenden? Wie kann ich auch unter Linux eine portable Java-Version erstellen, da ich ziemlich sicher bin, dass mein JRE-Ordner, der unter Windows funktioniert, unter Java nicht funktioniert.
Antwort1
Der erste Schritt besteht darin, eine portable Kopie des JDK für Linux herunterzuladen. OpenJDK ist möglicherweise eine bessere Option, aber da einige Programme damit nicht laufen, demonstriere ich hier die Verwendung des Oracle JDK.HAFTUNGSAUSSCHLUSS:Wenn Sie dies weitergeben, müssen Sie darauf achten, dass Sie die EULA von Oracle nicht verletzen.
Nachdem das geklärt ist, gehen Sie zuJDK-Download-Site, akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und wählen Sie dann die .tar.gz
Option Linux aus:
Speichern Sie es in einem sauberen Verzeichnis Ihrer Wahl. Öffnen Sie nach Abschluss des Downloads ein Terminalfenster und cd
gehen Sie in das soeben erstellte Verzeichnis.
Jetzt müssen wir das Archiv extrahieren:
tar -xzf jdk*.tar.gz
rm jdk*.tar.gz
Sie haben jetzt ein portables JDK. Kopieren Sie als Nächstes auch Ihre JAR-Datei in das Verzeichnis.
Jetzt müssen wir nur noch ein Skript erstellen, um es zu starten. Verwenden wir nano
:
nano launchApplication.sh
Und fügen Sie diesen Text ein (ersetzen Sie ihn helloWorld.jar
durch Ihren JAR-Dateinamen):
#!/bin/bash
jdk*/bin/java -jar helloWorld.jar
Drücken Sie nun CTRL+ Ound anschließend , Enterum die Datei zu speichern. Beenden Sie nun nano
mit CTRL+ X.
Nachdem wir das Skript erstellt haben, müssen wir es ausführbar machen, indem wir den folgenden Befehl ausführen:
chmod +x launchApplication.sh
Schließlich können Sie Ihr Programm mit dem portablen JDK ausführen, indem Sie Folgendes tun:
./launchApplication.sh