
Das Problem:
Kein Ton aus den eingebauten Lautsprechern und kein Anschluss eines Bluetooth-Headsets möglich. Beim Überprüfen der Toneinstellungen kam zunächst eine Dummy-Ausgabe, nachdem ich die verschiedenen Dinge ausprobiert habe, wie unten erklärt, sind die Toneinstellungen jetzt einfach leer.
Gleichzeitig bemerkte ich, dass ich den Laptop nach dem Ruhezustand nicht wecken konnte. Wenn ich Super+L drücke und ihn sperre, wacht er problemlos auf – aber wenn genug Zeit vergangen ist und er in den Ruhezustand geht oder eine Weile unbenutzt bleibt und in den „automatischen Ruhezustand“ geht, kann ich ihn nicht wecken. Ich sehe, dass die Tastatur leuchtet, höre vielleicht sogar die Lüfter, aber der Bildschirm bleibt schwarz. Außerdem pm-suspend
friert der Befehl den Laptop ein und ich muss den Einschaltknopf gedrückt halten, um einen manuellen Neustart durchzuführen. Ich habe einen Swap mit viel Speicherplatz und seit etwa einem Jahr funktioniert alles einwandfrei.
Alle Probleme begannen gleichzeitig, anscheinend nach einem regulären sudo apt-get update
gefolgt von sudo apt-get upgrade
. Ich führe diese ziemlich regelmäßig aus und hatte bisher keine Probleme. Ich verwende Ubuntu18.04.4 LTSmit Kernel5.3.0-42-generischauf einem Lenovo x1 Carbon 7. Generation. Die Soundspezifikationen von alsamixer waren:
Card: HDA Intel PCH
Chip: Realtek ALC285
Was ich versucht habe:
Zunächst möchte ich erwähnen, dass es in verschiedenen Foren viele ähnliche Fragen gibt. Niemand erwähnt jedoch gleichzeitig Probleme mit Ruhezustand/Suspend und Sound. Ich habe viele Beiträge gelesen und viele der Vorschläge ausprobiert. Wie ich erklären werde, habe ich mehr über mein Problem erfahren, konnte es aber nicht beheben. Als zusätzliche Erläuterungen zu meinen Problemen sind hier einige der relevantesten Beiträge, die ich gefunden habe:Pulseaudio kann nicht neu installiert werden,Abhängigkeitsfehler,PulseAudio-Fehler,
Zuerst habe ich pulseaudio, alsa-utils, alsa-base und linux-sound-base deinstalliert. Als ich dann versuchte, diese Pakete neu zu installieren, wurde mir eine Meldung bezüglich libpulse0 und nicht erfüllter Abhängigkeiten angezeigt:
pulseaudio : Depends: libpulse0 (= 1:11.1-1ubuntu7.4) but 1:11.1-1ubuntu7.5 is installed
Wenn ich dann versuchte, einige der anderen Pakete wie alsa-utils zu installieren und später versuchte, irgendwelche Pakete zu entfernen, wurde mir mitgeteilt, dass VIELE andere wichtige Pakete ebenfalls entfernt würden. Ich habe diesen Vorgang natürlich abgebrochen. Auch hier fand ich jede Mengeähnliche Beiträgemit ähnlichen Problemen. Nachdem ich dann verschiedene Vorschläge bei der Google-Suche ausprobiert hatte, behob nichts mein Problem, sondern stattdessen änderte sich die „Dummy-Ausgabe“ irgendwann in … nun ja, nichts. Jetzt reagiert das System nicht mehr auf die Tasten für mehr/weniger Ton und die Sound-Trackleiste sieht so aus:Soundtrackleiste in der oberen rechten Ecke des Bildschirms
Dann kam ich endlich zudieser Beitragund Ausführen des Befehls:
apt install libpulse-mainloop-glib0=1:11.1-1ubuntu7.4 libpulse0=1:11.1-1ubuntu7.4 libpulsedsp=1:11.1-1ubuntu7.4 pulseaudio=1:11.1-1ubuntu7.4 pulseaudio-module-bluetooth=1:11.1-1ubuntu7.4 pulseaudio-utils=1:11.1-1ubuntu7.4
Obwohl es mein Problem nicht vollständig behoben hat, war ich zumindest wieder bei „Dummy-Ausgabe“ anstatt bei gar nichts – das bedeutete jedoch, dass ich jetzt mein Bluetooth-Headset anschließen konnte, was einwandfrei funktionierte. Während dieser Zeit habe ich nicht getestet, ob das Anhalten auch richtig funktioniert (ich versuche wohl, mich auf ein Problem nach dem anderen zu konzentrieren …).
Dann habe ich versucht, was in anderen Beiträgen vorgeschlagen wurde: Ich bin ins BIOS gegangen, habe den Ton ausgeschaltet, Ubuntu gebootet, dann neu gestartet, bin wieder ins BIOS gegangen und habe den Ton eingeschaltet (ABER das Mikrofon ausgeschaltet gelassen!), und dann Ubuntu gebootet.
Das hat tatsächlich (mehr oder weniger) funktioniert, und meine Soundkarte wurde erkannt und die Lautsprecher funktionierten – aber wenn ich dann zurückgehe und das Mikrofon im BIOS einschalte, haben wir wieder das gleiche Problem. Ich kann diesen Effekt konsistent reproduzieren. Ich muss nicht zuerst den Ton ausschalten, sondern muss nur das Mikrofon im BIOS ausschalten, dann funktioniert mein Ton fast wie gewohnt. Mir ist aufgefallen, dass ich mit ausgeschaltetem Mikrofon und funktionierendem Ton sogar ohne Probleme in den Ruhezustand wechseln konnte: Der Befehl pm-suspend funktioniert ohne Einfrieren. Wie um Himmels Willen können diese Dinge zusammenhängen? Außerdem
systemctl suspend
funktioniert wie erwartet einwandfrei, systemctl hibernate
fährt den Laptop aber einfach herunter, ohne etwas von der Sitzung zu speichern.
Das Mikrofon im BIOS einfach auszuschalten ist natürlich keine praktikable Lösung, es funktioniert auch nicht mehr vollständig wie zuvor (in Bezug auf Ruhezustand, Bluetooth usw.). Als nächstes habe ich Folgendes ausprobiert:Dasposten mit:
sudo chown -R $<USERNAME>:$<USERNAME> $HOME/
Das war offenbar ein großer Fehler! Plötzlich verlor ich die Sudo-Rechte und hatte keine Berechtigung, irgendetwas im Terminal als Sudo auszuführen. Ich bin der einzige Benutzer dieses Laptops. Ich fandDasBeitrag mit dem Vorschlag, in den Wiederherstellungsmodus zu booten und Folgendes in einem Terminal auszuführen
usermod -a -G sudo <username>
das hat perfekt funktioniert und meine Sudo-Rechte wiederhergestellt. Das Problem ist jedoch nicht gelöst, wir sind lediglich wieder am Ausgangspunkt. Ich habe endlich sichergestellt, dass alle Treiber und relevanten Pakete wieder installiert und auf dem neuesten Stand sind:
sudo apt-get install build-essential linux-headers-`uname -r` alsa-base alsa-firmware-loaders alsa-oss alsa-source alsa-tools alsa-tools-gui alsa-utils alsamixergui
ich habe außerdem versucht den Kernel neu zu installieren:
sudo apt-get install --reinstall linux-image-5.3.0-42-generic
Dies verlief problemlos, löste die Probleme jedoch nicht.
Ich habe auch alle Schritte indieser Leitfadenohne Erfolg und viele weitere Vorschläge aus diesem Forum im Allgemeinen-
Relevante Befehlsausgaben:
Hier sind einige Terminalausgaben von Befehlen, die anderen Benutzern in ähnlichen Fragen gestellt wurden:
sudo lspci -vv | grep -i audio
00:1f.3 Audio device: Intel Corporation Device 9dc8 (rev 11) (prog-if 80)
sudo dmesg | grep -i audio
[ 0.290640] ACPI: Added _OSI(Linux-Lenovo-NV-HDMI-Audio)
[ 6.483587] snd_soc_skl 0000:00:1f.3: bound 0000:00:02.0 (ops i915_audio_component_bind_ops [i915])
[ 6.505430] skl_hda_dsp_generic skl_hda_dsp_generic: Unsupported HDAudio/iDisp configuration found
aber wenn ich es mit ausgeschaltetem Mikrofon im BIOS ausführe, erhalte ich:
[ 0.290463] ACPI: Added _OSI(Linux-Lenovo-NV-HDMI-Audio)
[ 5.484223] snd_hda_intel 0000:00:1f.3: bound 0000:00:02.0 (ops i915_audio_component_bind_ops [i915])
[ 5.553378] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0: autoconfig for ALC285: line_outs=2 (0x14/0x17/0x0/0x0/0x0) type:speaker
[ 5.553380] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0: speaker_outs=0 (0x0/0x0/0x0/0x0/0x0)
[ 5.553382] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0: hp_outs=1 (0x21/0x0/0x0/0x0/0x0)
[ 5.553383] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0: mono: mono_out=0x0
[ 5.553384] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0: inputs:
[ 5.553385] snd_hda_codec_realtek hdaudioC0D0: Mic=0x19
aplay -l
aplay: device_list:270: no soundcards found...
Wenn ich das gleiche ausführe, wenn das Mikrofon im BIOS ausgeschaltet ist, dann bekomme ich
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 0: ALC285 Analog [ALC285 Analog]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 3: HDMI 0 [HDMI 0]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 7: HDMI 1 [HDMI 1]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 8: HDMI 2 [HDMI 2]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 9: HDMI 3 [HDMI 3]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
card 0: PCH [HDA Intel PCH], device 10: HDMI 4 [HDMI 4]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
pacmd list-cards
No PulseAudio daemon running, or not running as session daemon.
Wenn ich das gleiche mit ausgeschaltetem Mikrofon im BIOS ausführe, erhalte ich eine lange Nachricht mit vielen Informationen, die mit beginnt
1 card(s) available
pavucontrol
opens up window with "Connection to PulseAudio failed. Automatic retry in 5s ..."
dasselbe funktioniert wie erwartet einwandfrei, wenn das Mikrofon im BIOS ausgeschaltet ist.
sudo modprobe -v snd-hda-intel
Returns nothing
dasselbe, wenn das Mikrofon im BIOS ausgeschaltet ist.
Aktueller Status:
Jetzt bin ich wieder da, wo ich angefangen habe, weiß ein bisschen mehr über mein Problem, aber mir gehen die Ideen aus. Was mich verblüfft, ist, dass ich so viele ähnliche Beiträge und Leute mit denselben Problemen finden kann. Einige Beiträge stammen jedoch aus den Jahren 2014-2016, während andere recht neu sind. Für mich macht das es viel unwahrscheinlicher, dass meine Probleme von einer regelmäßigen Update-/Upgrade-Routine herrühren - ich habe jedoch keine größeren Änderungen an meinem System vorgenommen und das Problem trat sehr plötzlich auf, während ich normale Arbeit erledigte (E-Mails beantworten und so, nichts, was das System störte).
Ich habe einen Dualboot mit Windows 10 und hier funktioniert der Ton wie erwartet. Wenn ich Ubuntu von einem Live-USB aus starte, funktioniert der Ton auch wie erwartet.
Abschließend muss noch gesagt werden, dass ich mit Ubuntu und Linux im Allgemeinen noch recht unerfahren bin. Bitte haben Sie also etwas Geduld, denn wahrscheinlich brauche ich für einige Dinge mehr als eine einfache Einzeiler-Erklärung.
Antwort1
Diese jüngsteFrageähnlich wie meines, wurde Minuten vor diesem Beitrag gepostet. Es gibt eine Antwort, die darauf hindeutet, dass es etwas mit der Kernelversion 5.3.42 zu tun hat. Tatsächlich funktioniert alles einwandfrei, wenn ich 5.3.40 verwende. Kommentare oder Informationen dazu, warum diese Probleme aufgetreten sind oder wie sie mit Kernel 5.3.42 behoben werden könnten, sind weiterhin willkommen. Im Moment scheint die Lösung darin zu bestehen, einfach die Kernelversion zurückzusetzen und die Aktualisierung zu verschieben, bis diese Probleme behoben sind.
Ob dieser "Fix" für Sie funktioniert, können Sie schnell testen, indem Sie denErweiterte Optionen für Ubuntuim GRUB-Menü. Wählen Sie einen anderen Kernel, wenn Sie andere installiert haben. Ansonsten gibt es zahlreiche Anleitungen zur Installation neuer Kernel-Versionen.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag dennoch für andere relevant sein kann, die sich möglicherweise in der gleichen Situation befinden – vielleicht für andere, die sich auch viele andere Vorschläge ohne Erfolg angesehen haben.
Aktualisieren
Aus irgendeinem Grund einfachÄndern des Standardkernelsin /etc/default/grub
eine ältere funktionierende Version wie 5.3.0-40 war in meinem Fall nicht genug. Es bootete immer noch in 5.3.0-42, selbst nach update-grub
. Was ich schließlich tat, war, den fehlerhaften Kernel vollständig zu entfernen:
apt-get remove linux-image-5.3.0-42-generic