
Ich werde mein Bestes tun, um möglichst viele Informationen bereitzustellen. Ich bin bei Linux noch relativ neu, aber mein Medienserver läuft derzeit auf Ubuntu Server 18.04.4 und ich versuche, eine statische IP einzurichten.
Ich habe online zahlreiche Tutorials gefunden. Ich kann es zum Laufen bringen, indem ich eine Datei mit dem Namen bearbeite 50-cloud-init.yaml
. Hier sind die Einstellungen, die ich hatte:
network:
renderer: networkd
ethernets:
eno1:
dhcp4: no
addresses: [192.168.2.46/18]
gateway4: 192.168.2.1
nameservers:
addresses: [192.168.2.1,1.1.1.1]
dhcp4-overrides:
hostname: starlight01
send-hostname: yes
use-hostname: yes
version: 2
Nun funktioniert das einwandfrei und ich mache das Ganze sudo netplan apply
und kann meine Samba-Freigaben durchsuchen, indem ich das mache. \\192.168.2.46\
Allerdings habe ich ein paar Anwendungen, die auf dem Rechnernamen und nicht auf der IP-Adresse basieren und aus irgendeinem Grund kann ich bei einer dynamischen IP-Adresse zwar eingeben \\starlight01\
, aber es funktioniert plötzlich nicht mehr, wenn ich den Rechner-/Hostnamen verwende.
Ergänzen möchte ich noch, dass bei jeder Maschine der Zugriff über den Maschinennamen nicht mehr möglich ist.
Wenn es eine statische IP hat, kann ich per IP pingen und eine Antwort erhalten, aber das Pingen per Computername führt zu einem Timeout, während das Pingen mit einer dynamischen IP für beides problemlos funktioniert.
Ich habe außerdem Folgendes versucht:
- Neustart meines Routers und der zugehörigen Switches
- Neustart des Servers
- DNS-Flush auf meinem Windows-Rechner
- Neustart meines Windows-Rechners
- Entfernen des
dhcp4-overrides
Abschnitts der besagten Datei
Antwort1
Ihr Client-Rechner stellt immer über eine IP-Adresse eine Verbindung zum Server her. Wenn Sie ihn auffordern, eine Verbindung über einen Rechnernamen herzustellen, konvertiert er den Namen intern mithilfe eines Dienstes in eine IP-Adresse. Es gibt eine Vielzahl von Name->IP-Konvertierungsdiensten, und in Ihrem Fall verlassen Sie sich wahrscheinlich auf DNS (Domain Name System). Andere Optionen sind WINS, MDNS, LLMNR, ... Ihr Client-Rechner verwendet wahrscheinlich Ihren Netzwerk-/WLAN-Router (oder die Router-/Modem-Kombieinheit) als DNS-Server, der Informationen aus DHCP-Anfragen verwendet, um eine lokale Name->IP-Zuordnungstabelle zu erstellen, mit der er auf einige der DNS-Anfragen Ihres Client-Rechners antwortet.
Wenn Sie DHCP auf dem Server aktiviert haben, passiert Folgendes:
- Wenn der Server eine eigene IP-Adresse benötigt, sendet er eine DHCP-Anfrage an den DHCP-Server; normalerweise an Ihren WLAN-Router oder Router+Modem.
- Die DHCP-Anfrage enthält den Namen des Computers, der die DHCP-Anfrage stellt.
- Der DHCP-Server weist dem Computer eine IP zu und zeichnet das IP/Namenspaar in einer internen Datenbank auf.
- Der DHCP-Server sendet die IP zur Verwendung an den Server zurück.
- Wenn ein anderes System über das DNS-Protokoll nach der zum Servernamen gehörenden IP-Adresse fragt, konsultiert der DNS-Server zunächst die vom DHCP-Server angelegte lokale Datenbank und liefert bei einem passenden Eintrag daraus eine Antwort (sonst fährt er mit der Abfrage im gesamten Internet fort).
Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden, wird die DHCP-Anforderung nie gestellt und der DHCP/DNS-Server erhält daher nie die Gelegenheit, den entsprechenden Eintrag zur lokalen Namens-/IP-Datenbank hinzuzufügen.
Wie in einem der Kommentare erwähnt, können Sie wahrscheinlich servername.local
als Namen anstelle von verwenden servername
, und es wird funktionieren (hier wird MDNS verwendet). Linux- und ich glaube, Mac-Clients unterstützen dies, aber Windows nicht, sofern Sie keine nicht standardmäßige Software installiert haben, die dieses Protokoll unterstützt (z. B. Apples Bonjour-Software-Stack).
Da ich in Ihren Fragen UNC-Pfade (die mit \ beginnen) sehe, gehe ich davon aus, dass Ihr Client-Rechner Windows ist und Sie Samba auf dem Server ausführen. In diesem Fall können Sie Samba anweisen, als WINS-Server zu fungieren. WINS ist ein weiteres Name->IP-Mapping-Protokoll. Ich denke, Ihre Client-Rechner werden den WINS-Server einfach finden und automatisch beginnen, ihn nach Namen abzufragen, zumindest für das Windows/Samba-Dateifreigabeprotokoll. Wenn nicht, müssen Sie möglicherweise entweder: - einen WINS-Server auf Ihrem Router aktivieren und Samba anweisen, sich bei ihm zu registrieren, oder - den DHCP-Server Ihres Routers so konfigurieren, dass er Clients über den WINS-Server informiert, der auf Ihrem Dateiserver ausgeführt wird.