Trennung von USB-Speichergeräten ohne ersichtlichen Grund

Trennung von USB-Speichergeräten ohne ersichtlichen Grund

Der Titel sagt alles.

Meine alte (> 10 Jahre) alte Box hat den Geist aufgegeben und da externe Speichergeräte sehr groß und billig geworden sind, habe ich beschlossen, meine Daten auf zwei davon zu speichern.

Ja, sie sind möglicherweise langsamer, aber ich würde sie sowieso nicht für Anwendungen mit hohem Datenverkehr verwenden und am nächsten Umzugstag werde ich den Speicher einfach an eine neue Box anschließen.

Einige Monate lang funktionierte es einwandfrei, doch jetzt wird die Verbindung zu den Geräten etwa einmal pro Woche ohne ersichtlichen Grund getrennt (ausgehängt), dann wird die Verbindung von selbst wieder hergestellt oder sie müssen erneut eingesteckt werden.

Und sie trennen sich unabhängig voneinander, also glaube ich nicht, dass es ein Duplikat von istUSB-Geräte werden getrennt / Touchpad schaltet sich aus. USB-Maus und -Tastatur scheinen nicht betroffen zu sein, oder sie stellen die Verbindung vielleicht so schnell wieder her, dass ich es nicht bemerke.

Auf der Box läuft Ubuntu 18.04.04.

Was kann die Ursache sein und wie kann ich dieses Ärgernis vermeiden?

Edit: gerade eben ist es wieder passiert.

Beim Anschließen meines Android-Geräts zur Entwicklung/Fehlerbehebung wird die externe Festplatte hörbar heruntergefahren und erneut verbunden (Sie hören vielleicht das Klickgeräusch).

Programme mit geöffneten Dateien auf dem externen Gerät konnten nicht von diesem lesen, selbst wenn in der Benachrichtigung stand, dass die Verbindung „gerade eben“ hergestellt wurde.

Ich bin wirklich besorgt, dass dieses Fehlverhalten mein Speichergerät beschädigen und einen dauerhaften Datenverlust verursachen kann.

Bearbeitung2:

Diese Funktion führte in der Vergangenheit dazu, dass ein verschlüsselter hsqldb-Speicher verloren ging, da einige für die Verschlüsselung erforderliche Blöcke nicht geschrieben wurden, als das System das Speichergerät trennte.

Antwort1

Die beste Vermutung ist, dass die Laufwerke zu viel Strom ziehen und der Hostcomputer oder der USB-Controller im Laufwerk die Stromaufnahme begrenzt, um alles vor Überstrom zu schützen. Wenn die Laufwerke nur über USB mit Strom versorgt werden, ist dies viel wahrscheinlicher. Wenn es eine Option gibt, die Laufwerke über eine externe Stromversorgung mit Strom zu versorgen, empfehle ich, diese zu nutzen. Wenn Sie einen USB-Hub mit Stromversorgung haben, kann das Anschließen der Geräte an den Hub das Problem ebenfalls lösen. Nicht alle USB-Anschlüsse sind gleich, selbst wenn sie sich am selben Computer befinden. Daher kann das Verschieben der Geräte dieses Problem lösen.

Wissen Sie, wie viel Strom die Geräte verbrauchen? Handelt es sich um USB 2.0- oder USB 3.x-Geräte? Sind die Ports am Host USB 2.0 oder USB 3.x?

Ein deutlicher Hinweis darauf, dass es sich um ein Stromproblem handelt, ist, dass die Laufwerke reagieren, wenn ein anderes Gerät angeschlossen wird. Nur weil die Laufwerke nicht gleichzeitig getrennt werden, heißt das nicht, dass es sich nicht um ein Stromproblem handelt. Über die Kabel kommt es zu einem Spannungsabfall, der von der Stromaufnahme abhängt. Laufwerke, insbesondere solche mit rotierenden Platten, haben eine variable Stromaufnahme. Die Spannung fällt am Anschluss ab, wenn Sie etwas anschließen, das Strom zieht, und fällt aufgrund von Verlusten über das USB-Kabel noch stärker an den Laufwerken ab. Die Spannung kann so weit abfallen, dass die Schaltkreise denken, sie seien nicht angeschlossen. Sobald die Laufwerke aufhören, sich zu drehen, und die Köpfe aufhören zu suchen, fällt der Strom ab, die Spannung ist wieder dort, wo sie sein sollte, und das Laufwerk denkt, es sei wieder angeschlossen.

Ein USB 2.0-Anschluss muss 500 mA liefern. Ein USB 2.0-Gerät darf bis zu 1,5 Ampere ziehen, aber nur, wenn das Gerät mehr Strom anfordert und die Anforderung vom Host bewilligt wird. Einige USB 2.0-Anschlüsse liefern bis zu 2,4 Ampere, wenn sie die Option zur Einhaltung der USB-PD-Spezifikation nutzen.

Ein USB 3.x-Anschluss muss 900 mA bereitstellen, bietet häufig 1,5 Ampere für die USB 2.0-Kompatibilität und kann bis zu 3 Ampere für USB 3.x-Geräte mit hoher Leistung und USB-PD-Geräte mit niedriger Leistung liefern.

Verwenden Sie die von mir angegebenen Zahlen als Ausgangspunkt, um zu prüfen, ob ein Stromproblem vorliegt. Überprüfen Sie, wie viel Strom die USB-Geräte verbrauchen. Sehen Sie nach, ob für die USB-Anschlüsse am Computer eine Stromabgabe aufgeführt ist. Wenn Sie nichts Gegenteiliges finden, können Sie davon ausgehen, dass jeder beliebige Anschluss 1,5 Ampere liefern kann. Dieses Budget von 1,5 Ampere kann von mehreren Anschlüssen gemeinsam genutzt werden, sodass zwei Geräte mit hohem Stromverbrauch an benachbarten Anschlüssen ein Stromproblem verursachen können.

verwandte Informationen