
Danach do-release-upgrade -d
ist ein Upgrade auf 20.04 erforderlich.Jetztanstatt wann immer es verfügbar gemacht wird oder aus anderen Gründen, wird dies in irgendeiner Weise „bleiben“ und nachfolgende Verwendungen von beeinflussen do-release-upgrade
? D. h. wird die Verwendung des -d
Flags einen Zustand des Systems ändern und implizit ermöglichen, Prompt=
irgendwie bei der „Entwicklungsversion“ zu bleiben?
-d
,--devel-release
Wenn Sie die neueste unterstützte Version verwenden, führen Sie ein Upgrade auf die Entwicklungsversion durch
Lassen Sie mich ein konkretes Beispiel geben.
do-release-upgrade
bis vor ein paar Tagen (habe es seitdem nicht mehr überprüft) bot kein Upgrade von 18.04 auf 20.04 ando-release-upgrade -d
ermöglicht das Upgrade auf 20.04, obwohl dies noch nicht offiziell genehmigt ist- Ich verwende nur LTS-Versionen und möchte nur zwischen LTS-Versionen wechseln
- Standardmäßig
do-release-upgrade
wird genau dieser Betriebsmodus unterstütztSuche nach einer neuen Ubuntu-Version. Es ist keine Entwicklungsversion eines LTS verfügbar. Um auf die neueste Nicht-LTS-Entwicklungsversion zu aktualisieren, legen Sie
Prompt=normal
fest/etc/update-manager/release-upgrades
.
- Standardmäßig
- Ich entscheide mich nun für die Nutzung
do-release-upgrade -d
auf einem Ubuntu 18.04 - Schneller Vorlauf und angenommen, wir sind im Sommer 2022, aber bevor Canonical Upgrades ermöglicht
do-release-upgrade
(ohne-d
) ... was wird mir angeboten?
Zusammenfassen:ist eine einmalige Verwendung von -d
für ein Upgrade dauerhaft und wirkt sich auf nachfolgende Verwendungen von aus do-release-upgrade
?
Antwort1
Über das Upgrade von 18.04 LTS auf 20.04 LTS - es wird blockiert durcheinige Fehler. Aus diesem Grund brauchen wir -d
es hier.
Informationen zu den nächsten Upgrades finden Sie weiter Prompt=lts
unten /etc/update-manager/release-upgrades
.
Die update-manager
oder do-release-upgrade
passen ihr Verhalten beim nächsten Ausführen an, indem sie die obige Konfigurationsdatei und -d
die Option (sofern vorhanden) lesen. Hier besteht also kein Grund zur Sorge.