
Ich habe einen Windows 10 x64-Rechner und habe vor Kurzem ein Konto auf einem leistungsstärkeren Linux-Rechner erhalten. Ich hoffe, dass ich auf dem Windows-Rechner erstellte MATLAB-Dateien auf diesem Linux-Rechner ausführen kann, der, wie mir gesagt wurde, über eine eigene MATLAB-Installation verfügt.
Ich konnte mich von PuTTY aus (auf dem Windows-Rechner) beim Linux-Rechner anmelden, weiß aber nicht, wie ich weiter vorgehen soll, wenn ich zur Befehlszeile gelange.
Wenn möglich, hoffe ich auf eine Lösung, die wie Windows Remote Desktop funktioniert, wo ich über die GUI mit der Remote-Unix-Maschine interagieren kann.
Ich habe mein Windows in den Entwicklermodus geschaltet und die Ubuntu-Bash-Shell installiert.
Antwort1
Am einfachsten wäre es, einen VNC-Server auf dem Linux-Rechner und einen VNC-Client auf dem Windows-Rechner zu installieren. Fragen Sie bei den Serveradministratoren nach. Vielleicht läuft VNC bereits und sie können Ihnen Anweisungen geben, wie Sie eine Verbindung herstellen oder es für Sie einrichten. Prüfen Sie auch, ob sie X11-Weiterleitung über SSH zulassen und ob sie bereits Anweisungen dafür haben. (Ich gehe davon aus, dass ein Server mit Matlab eine Form der X11-Weiterleitung aktiviert hat, sonst scheint es sinnlos.) Wenn sie einen VNC-Server für Sie eingerichtet haben oder einen solchen einrichten möchten, spielt der Rest dieser Antwort keine Rolle.
Wenn X11-Weiterleitung generell erlaubt ist, können Sie X11-Weiterleitung von PuTTY aus mit diesen Schritten aktivieren:
- Installieren Sie einen X-Server auf Ihrem Windows-Rechner. Eine Open-Source-Option istXming.
- Starten Sie XMing, wählen Sie in der Konfiguration „Mehrere Fenster“ aus, setzen Sie die Anzeigenummer auf 0 und klicken Sie auf „Weiter“, bis die Konfiguration abgeschlossen ist.
- Erweitern Sie anschließend in PuTTY die Verbindungsoptionen -> SSH -> X11.
- Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen
Enable X11 Forwarding
und geben Sie im Feld „Anzeigeort“:0.0
oder einlocalhost:0.0
. - Stellen Sie eine Verbindung zum Server her und führen Sie Matlab einfach über die Befehlszeile in Linux aus. Daraufhin sollte auf Ihrem Windows-Computer ein Matlab-Fenster geöffnet werden.
Dieselben Informationen mit einigen Details zur Fehlerbehebung hier:http://aruljohn.com/info/x11forwarding/
Ich habe das vor ein paar Monaten mit Matlab auf einem Server gemacht, also weiß ich, dass es einigermaßen gut funktioniert. Die interaktive Erfahrung ist etwas langsam, aber nicht so schlimm.
Antwort2
Ich stimme der vorherigen Antwort zu. Grundsätzlich müssen Sie unter Linux einen Server einrichten, um die Grafiken über das Netzwerk zu senden, und auf dem Windows-Rechner eine Client-Software installieren, die eine Verbindung mit der Linux-Server-Software herstellt, die die Grafiken über das Netzwerk überträgt.
Beachten Sie jedoch, dass es wahrscheinlich zu Problemen kommen wird, wenn der Linux-Rechner eine NVIDIA-Grafikkarte hat oder die Software auf dem Linux-System die Grafikkarte zum Rendern von Bildern verwendet. Bei vielen der kostenlosen Ansätze für Remote-Desktop für Linux wie tightvnc werden keine Grafiken von der Grafikkarte über das Netzwerk übertragen. Dies gilt auch für Software, dieHardwarebeschleunigtes OpenGL.
Wenn Ihr Matlab (oder eine andere Software) alles auf Eingabeaufforderung ausführt und nur Zahlen verarbeitet, ohne Grafiken zu erstellen, ist das wahrscheinlich kein Problem. Wenn Sie jedoch High-End-Matlab mit Grafiken verwenden, kann dies fehlschlagen. Und bei jeder Software, die OpenGL zur Anzeige von Grafiken verwendet, funktionieren viele dieser kostenlosen Remote-Desktops für Linux nicht. You will get a specific OpenGL error when launching the software remotely
Ich habe die genaue Syntax im Moment vergessen.
Ich verwende NICE-DCV, das auf RealVNC basiert, aber nicht kostenlos ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Eine andere mir bekannte Möglichkeit istNxMachinevon nomachine.com. Sie können NxMachine kostenlos testen, um zu sehen, ob es Ihren Anforderungen entspricht. Ich habe Erfahrung damit und es ist ziemlich einfach und schnell, damit zu arbeiten.
Sie können sich beziehen aufen.wikipedia.org/wiki/VirtualGLUndvirtualgl.org/Über/EinführungDas gibt eine gute Beschreibung des Problems im Großen und Ganzen, nämlichRemote-OpenGL.
Dies ist für den Erhalt einervoll funktionsfähigRemotedesktopverbindung zu Linux.