
Zuerst muss ich gestehen, dass ich in der Linux-Welt ziemlich neu bin und nur Ubuntu/LinuxMint/Debian verwendet habe.
Ich bin gerade auf eine Linux-Distribution namens „Core Linux“ gestoßen, die nur 11 MB groß ist. Natürlich hat sie weder eine grafische Benutzeroberfläche, noch Fenster-/Anmeldemanager und auch keine Desktop-Umgebung.
Ich habe versucht, GDK/Gnome3 darauf zu installieren, aber da apt
oder nicht vorhanden ist dpkg
, stecke ich hier fest.U/minfunktioniert aber.
Kann mir also jemand sagen, wie ich von hier aus weitermachen kann? Wie kann ich einige der folgenden Dinge installieren?
apt
dpkg
- Fenstermanager
- Anmeldemanager
- Desktopumgebung
Antwort1
Höchstwahrscheinlich ist es nicht das, was Sie wollen. Wenn eine Distribution das apt
/ dpkg
-Format für ihre Pakete und Repositories nicht verwendet, würde Ihnen die Installation des Tools selbst nicht viel helfen.
Wenn „CoreLinux“ eine RPM-basierte Distribution ist, können Sie nach Tools wie dnf and
/oder suchen yum
. Normalerweise sind dies die entsprechenden Tools bei RPM-basierten Distributionen.
Antwort2
Sie haben keine Wahl des Paketmanagers. Im Allgemeinen unterstützt jede Distribution nur einen Low-Level-Paketmanager, z. B. dpkg
mit dem Deb-Paketformat auf Debian/Ubuntu/Mint/…, rpm
mit dem RPM-Paketformat auf Fedora/RHEL/SuSE/… usw. Zum größten Teil hat jede Distribution ein einziges High-Level-Paketmanager-Framework (APT auf Debian, dnf auf dem neueren Fedora/RHEL, yum auf dem älteren Fedora/RHEL usw.), obwohl Sie hier gelegentlich eine Wahl haben.
Wenn Sie einen unbekannten Paketmanager verwenden müssen,Pacman Rosettakann nützlich sein.
Sie könnendebootstrapzur Installation von Debian-Paketen in einemchroot. Sie können dies auf jedem System mit einem Linux-Kernel tun, sogar auf Android. Die Debian-Pakete werden in einer separaten Hierarchie installiert und nicht mit Ihrem vorhandenen Betriebssystem vermischt.Schrootautomatisiert den Großteil der Konfiguration. Siehedas Ubuntu-Wikiodermein Tutorialfür Beispiele zur Schroot-Einrichtung; sie gelten für Debian/Ubuntu auf Debian/Ubuntu, aber sobald Sie Schroot und Debootstrap installiert haben, ist die Einrichtung dieselbe.
Wie schaiba bemerkte, ist „Core Linux“ wahrscheinlich tatsächlichTiny Core Linux. Es verfügt über einen eigenen Paketmanager:Appbrowser, mit einemumfangreiche Liste verfügbarer Paketetrotz der geringen Größe der Basisinstallation. Sie möchten also wahrscheinlich die Tiny Core-Pakete installieren und nicht APT.