
Ich habe eine externe Festplatte und da ich nur Ubuntu und Fedora verwende, habe ich beschlossen, meine Festplatte auf ext4 zu formatieren. Alles ist in Ordnung.
Das Problem besteht darin, dass ich beim Mounten des Laufwerks die Berechtigung ändern muss, damit ich lesen und schreiben kann.
Welche Art von Berechtigung soll ich verwenden? adm, mein Benutzername?
Antwort1
Die einfachste Lösung besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Ubuntu- und Fedora-Benutzerkonten dieselbe Benutzer-ID (UID) haben.
Ich glaube, Fedora startet Benutzerkonten standardmäßig bei 500, während Debian und Ubuntu sie bei 1000 starten. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass Sie in einem Betriebssystem Benutzer Nummer 500 und in dem anderen Benutzer Nummer 1000 sind. Das Dateisystem verwendet diese UID-Nummer, um die Berechtigungen zu verfolgen. Wenn Sie also sicherstellen, dass sie dieselbe UID haben, werden sie als derselbe Benutzer betrachtet und es treten keine Berechtigungsprobleme auf.
Ich denke, das Beste, was Sie tun können, ist, beide UIDs auf 1000 zu setzen, also die UID im Fedora-System zu ändern und dann sicherzustellen, dass alle Dateien auf der externen Festplatteund im $HOME des Benutzers in der Fedora-Installationsind Eigentum der UID 1000. Danach sollten Sie keine Berechtigungsprobleme mehr haben.
Antwort2
So lahm das auch von mir klingen mag, ich muss die Frage mit einer anderen Frage beantworten. Wenn wir nur über ein Betriebssystem sprechen, dann wäre es entweder
sudo chown -R (user name) /dev/(device name)
(Ubuntu)
oder nur
chown -R (user name) /dev/(device name)
Filzhut– Nein sudo
, führen Sie den Befehl einfach vom Root-Benutzer aus.
Der Noodle-Scratcher-Teil, und der Teil, für den ich keine guten Antworten habe, ist, wie man es so macht, dass man nicht manuell neu tippen muss, wenn man zwischen Distributionen hin- und herwechselt. Ich wäre fast versucht, die Zeile zu meinem hinzuzufügen ~/.bashrc
, aber es gibt wahrscheinlich einen besseren Weg, den ich nicht kenne oder an den ich noch nicht gedacht habe.
Antwort3
In /etc/fstab können Sie uid=1000 (in Ubuntu – 500 in Fedora) eintragen, damit das Laufwerk Ihrem Benutzer gehört (vorausgesetzt, Sie sind der erste Benutzer, bla bla bla ... wenn nicht, die UID Ihres Benutzers von id
) und umask=000, wenn alle Benutzer Zugriff haben sollen (oder 077 für nur den durch uid= angegebenen Benutzer – das ist eine Maske, also tragen Sie das Gegenteil von dem ein, was Sie mit chmod tun würden).
Weitere Informationen zur Verwendung von /etc/fstab: http://ubuntulinuxtipstricks.blogspot.com/2008/02/fun-with-etcfstab.html
Antwort4
Dies ist eine leichte Abwandlung des Ansatzes von @gavenkoa zur Verwendung gemeinsam genutzter Gruppen und erfordert keine Änderung des gemounteten Laufwerks.
Überprüfen Sie, welche Gruppen-ID (GID) im gemounteten Laufwerk verwendet wird.
su
cd /mnt/data/dir # or wherever it is mounted
ls -l
Nehmen wir an, Sie sehen etwas Ähnliches wie das Folgende:
drwxr-xr-x 3 12588 12000 4096 30.06.2017 11:22 Documents/
Dies bedeutet, 12000
dass dies die aktuelle GID der Daten auf dem Laufwerk ist und die Daten von jedem anderen Benutzer der Gruppe gelesen und ausgeführt werden können (aber nicht geschrieben werden können). Erstellen Sie eine neue Gruppe (z. B. driveusers
) und fügen Sie Ihren aktuellen Benutzer der neuen Gruppe hinzu:
groupadd -g 12000 driveusers
sudo gpasswd -a $USER driveusers # add the current user to the new group
sudo chmod 770 /mnt/data/dir # optional, just to ensure the drive mount is accessible to user and group of the drive