
Ich hatte ein Problem mit einer Festplatte und habe ausgeführt badblocks
.
Wenn ich jetzt also laufe dumpe2fs
(auch vone2fsprogs):
sudo dumpe2fs -b /dev/sdc1
Ich erhalte eine Liste mit fehlerhaften Badblocks, beispielsweise:
dumpe2fs 1.41.11 (14-Mar-2010)
192
1592
2416
3112
3552
...
Tatsächlich stellte ich jedoch fest, dass das Problem vom Rack und nicht von der Festplatte herrührte. Ich verwendete das Rack in eSata und bekam viele Lesefehler. Jetzt bin ich auf USB umgestiegen, es ist nicht so schnell, aber es treten überhaupt keine Fehler auf.
Meine Frage ist also:
Wie mache ichzurücksetzendie Badblocks-Liste, die im Inode Nr. 1 (Badblock-Inode) gespeichert ist? (natürlich ohne Neuformatierung!... Das ist das Letzte, was ich versuchen werde, wenn ich keine Lösung finde)
Denn anscheinend sind die Blöcke gar nicht „schlecht“, sie wurden nur als solche gemeldet, weil das Rack defekt ist.
Bearbeiten:Ich habe versucht, weitere Badblocks auszuführen, nachdem die Festplatte an USB angeschlossen war, aber ohne Erfolg: Die zuvor gefundenen Badblocks blieben bestehen. Ich habe Folgendes ausgeführt:
sudo badblocks -i /tmp/emptyList -s /dev/sdc1
Da die Datei /tmp/emptyList
leer ist, badblocks
wird ihr eine leere Liste bekannter fehlerhafter Blöcke zugeführt. Aber anscheinend ist dies nicht DIE Liste fehlerhafter Blöcke, sondern die ZUSÄTZLICHE Liste fehlerhafter Blöcke, die zu den vorhandenen hinzugefügt wird, die im Inode Nr. 1 deklariert sind.
Die Dokumentation (Mann)ist diesbezüglich nicht sehr genau.
Antwort1
AUFMERKSAMKEIT:Dies ist eine riskante Operation. Führen Sie sie nicht durch, wenn Sie sich über die damit verbundenen Risiken nicht im Klaren sind!
Ich habe gerade Folgendes getan:
sudo debugfs -w /dev/sdc1
clri <1>
quit
Daslöschtdie Inode Nummer 1 (die mit der Liste der fehlerhaften Blöcke) auf Ihrem Dateisystem.
Dann müssen Sie es e2fsck
erneut ausführen, um verschiedene Dinge zurückzusetzen, und fertig!