
Ich habe einen Webdienst erstellt, der mir Verkaufsdaten aus unserem ERP-System liefert. Wir werden ihn nutzen, um einige „Dashboards“ zu betreiben, die diese Daten grafisch darstellen.
Zum Testen/Auswerten möchte ich einen Webdienst wie eine benutzerdefinierte Funktion verwenden, um einzelne Felder in einer Tabelle auszufüllen. Ich weiß nicht, wie das in MS Excel (2007) einfach geht, frage mich aber, ob OpenOffice Calc eine solche Funktion hat.
Meine Hoffnung/Erwartung ist, dass ich in jede Zelle „Webdienst-Aufruf“ eingebe und eine Antwort des Webdiensts (eine Verkaufsnummer in Bezug auf den Webdienst-Aufruf) zurückgegeben und in der Zelle angezeigt wird.
Mein Webdienst heißt ungefähr so:
http://server:8080/SalesHistory?Year=2011&Month=10&Region=Europe&Channel=Web
Wie Sie sich vorstellen können, wird hier der Umsatzwert für Oktober 2011 für die angegebene Region/den angegebenen Vertriebskanal zurückgegeben.
Antwort1
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie ein wenig programmieren müssen (was z. B. in Python, C++ oder Java oder vielleicht sogar in OOo/LibO Basic möglich ist), um Ihre eigene Calc-Funktion zu erstellen. Wenn Sie Python verwenden möchten, suchen Sie im Internet nach „Python Uno Bridge“ (oder ersetzen Sie „Python“ durch Ihre bevorzugte Sprache).
(Übrigens: so etwas Ähnliches ist tatsächlich auch in MS Excel möglich...)
Antwort2
Schauen Sie sich die Neuerungen WEBSERVICE
und FILTERXML
Funktionen in LibreOffice 4.2 an:http://lodahl.blogspot.de/2013/12/libreoffice-hat-jetzt-eingebauten-xml-parser.html
Siehe auchhttps://help.libreoffice.org/Calc/WEBSERVICE
In 5.2.2 wurde die Unterstützung für die Handhabung von Array-/Matrixkontexten verbessert. Siehehttps://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=88257
Antwort3
Ich glaube, Sie können mit OpenRefine einen „Job“ erstellen, der Daten über einen Webdienst verarbeiten und in das Dateiformat Ihrer Wahl einfügen kann. Ich bin mir nicht sicher, was es bereits für OpenDocument-Formate gibt. Sehen Sie sich die Videos hier für weitere Informationen an: