
Ich bin verwirrt. Wie kann ich die Tonausgabe in LXDE ändern? Im Gegensatz zu anderen Umgebungen gibt es nirgendwo auch nur eine einzige Option.
Ich habe alles Mögliche versucht, alsamixer
aber es hat immer noch nichts bewirkt. Das Ausgabegerät ist das HDMI-Audio einer Radeon HD-Karte.
Bearbeiten: Wie sich herausstellte, konnte ich das Ausgabegerät ändern, aber dazu musste ich Gnome und das Gnome Sound-Applet verwenden, d. h. mich ab- und wieder anmelden, einmal in Gnome das Gerät ändern, mich ab- und wieder anmelden, in LXDE.
Nun stellt sich die Frage: Warum kann ich das nicht in LXDE tun?
Antwort1
xfce4-Mischer
Lubuntu hat viele Komponenten mit XFCE gemeinsam. Mein Vorschlag wäre, den XFCE4-Mixer zu verwenden. Damit erhalten Sie immer noch eine leichte Lösung, die mit dem lxde-Ethos kompatibel ist.
installieren
sudo apt-get install xfce4-mixer gstreamer0.10-alsa
Dadurch wird die folgende begrenzte Anzahl von Xfce-Paketen installiert:
exo-utils libgarcon-1-0 libgarcon-common libwnck-common libwnck22 libxres1
xfce4-mixer xfce4-panel
laufen
Geben Sie xfce4-mixer
ein lxterminal ein
Im Options-Auto-Stummschaltungsmodus
Es sollte auf „Deaktiviert“ eingestellt sein.
Abonnieren
Etwas schwerer - Sie könnten pulseaudio installieren und damit die pulseaudio-Pakete verwenden wiepavucontrol
installieren
sudo apt-get install pulseaudio pavucontrol
Dadurch werden die folgenden Pulseaudio-Pakete installiert:
gstreamer0.10-pulseaudio libasound2-plugins libspeexdsp1
pulseaudio-esound-compat pulseaudio-module-x11 pulseaudio-utils rtkit
laufen
Geben Sie pavucontrol
ein lxterminal ein
Antwort2
Versuchen Sie zunächst, mit lspci und lsusb zu überprüfen, ob das benötigte Gerät vom System erkannt wird.
Versuchen Sie zweitens, in Alsamixer F6 zu drücken, wodurch Sie die Soundkarte auswählen können (um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, ob das nötig ist).
Und noch ein Tipp für Alsamixer: Es zeigt beim Start nicht alle Parameter an, manche sind auf der rechten Seite versteckt, also müssen Sie einfach nach rechts gehen, um sie alle zu sehen. Ich glaube, es gibt einen Ausgabewähler. Und sehen Sie auch in Alsa nach, ob Sie die benötigten Elemente anzeigen (F5 zeigt alle verfügbaren Parameter an).
Hoffe das hilft.
Antwort3
So habe ich das Problem mit dem fehlenden Ton auf meinem ASUS-Laptop behoben:
sudo apt-get install xfce4-mixer gstreamer0.10-alsa
Dadurch wird die folgende begrenzte Anzahl von Xfce-Paketen installiert:
exo-utils libgarcon-1-0 libgarcon-common libwnck-common libwnck22 libxres1 xfce4-mixer xfce4-panel
Geben Sie zum Ausführen xfce4-mixer
ein lxterminal ein.
Unter Optionen:
Automatischer Stummschaltmodus: Deaktiviert (von aktiviert auf deaktiviert geändert)
Antwort4
Lubuntu ist vor Kurzem von der LXDE-Desktopumgebung auf LXQt umgestiegen. Auch wenn diese LXDE-Frage nicht wörtlich beantwortet wird, folgt hier im Geiste eine Antwort für Lubuntu ≥18.10:
Sie könnenpavucontrol-qt
, eine Qt-basierte Implementierung des pavucontrol
PulseAudio-Mixers, der imandere Antwort hier. Dies passt gut in die Qt-basierte Desktopumgebung LXQt der aktuellen Lubuntu-Versionen.
pavucontrol-qt
ist die Standard-Mixer-Anwendung, die über das Widget des Lautstärkereglers geöffnet werden kann (Sie können dort jedoch auch eine andere konfigurieren). Aus irgendeinem Grund wurde es auf meinem System nicht installiert (vielleicht weil ich immer zuerst Ubuntu und dann Lubuntu-Pakete darüber installiere?). Sie können es jedoch mit folgendem installieren:
sudo apt install pavucontrol-qt
In der Anwendung können Sie unter „Ausgabegeräte → Port“ das Tonausgabegerät auswählen.