%3F.png)
Wie kann ich LibreOffice Writer über die Befehlszeile ausführen? Was ist im Wesentlichen der Befehl und wie erfahre ich im Allgemeinen, welcher Befehl zum Ausführen einer bestimmten Anwendung verwendet wird?
Antwort1
Ausführen libreoffice --writer
, um LibreOffice Writer zu starten.
In diesem Fall habe ich vermutet, dass es so libreoffice
oder ähnlich sein könnte, also habe ich libre
ein Terminal aufgerufen und zweimal die Tabulatortaste gedrückt. libreoffice
war eine der Optionen, also habe ich das ausgeführt. Es hat etwas gestartet, von dem aus man auswählen konnte, ob man zu Writer, Calc, Impress usw. wechseln möchte. Da Sie speziell nach Writer gefragt haben, habe ich mir angesehen man libreoffice
, das -writer
als eine der Befehlszeilenoptionen erwähnt wird. Das Ausführen libreoffice -writer
hat funktioniert, führte aber zu
$ libreoffice -writer
Warning: -writer is deprecated. Use --writer instead.
Und so kam ich zu libreoffice --writer
…
Generell könnte man beispielsweise Folgendes versuchen:
- Erraten und probieren Sie Namen basierend auf dem Namen der Anwendung. Verwenden Sie zur Hilfe die Tab-Vervollständigung. Lesen Sie die Manpages für Optionen.
- Führen Sie das Programm aus (über ein GUI-Menü oder wie auch immer Sie es sonst ausführen), erraten Sie den Prozessnamen und überprüfen Sie ihn mit
ps aux | grep guessed_name
. - Wenn Sie wissen, dass das Programm zum installierten Paket gehört
X
, führen Sie ausdpkg -L X
. Es listet die installierten Dateien aus dem Paket auf und sucht in der AusgabeX
nach/usr/bin
,/bin
, , usw./sbin
Den jeweiligen Vorgang kann man einem Fenster wie folgt entnehmen:
Führen Sie den Befehl aus
xprop _NET_WM_PID
, navigieren Sie zum Zielfenster (ohne zu klicken!) und klicken Sie darauf. Dadurch wird die dem Fenster entsprechende PID gedruckt, z. B._NET_WM_PID(CARDINAL) = 7394
Führen Sie es jetzt aus
ps -p 7394
(wobei 7394 durch die erhaltene PID ersetzt wird), um den Prozessnamen für die angegebene PID herauszufinden.
Antwort2
Um einen Befehl zu finden, versuchen Sie es mit der automatischen Befehlsvervollständigung:
Typ 'frei', dann drücken ['Tab'], dir geben:
libreoffice
dann füge hinzu '--helfen', und gibt Ihnen schließlich:
libreoffice --help
Dadurch erhalten Sie ALLE möglichen Optionen, die Sie benötigen könnten.
(snip)
LibreOffice 3.4 340m1(Build:402)
Usage: soffice [options] [documents...]
Options:
--minimized keep startup bitmap minimized.
--invisible no startup screen, no default document and no UI.
--norestore suppress restart/restore after fatal errors.
--quickstart starts the quickstart service
--nologo don't show startup screen.
:
--writer create new text document.
--calc create new spreadsheet document.
--draw create new drawing.
--impress create new presentation.
--base create new database.
:
Antwort3
Eine sehr einfache Möglichkeit, die nicht erfordertirgendwelche Vermutungen:
- Ausführen
alacarte
(das ist das „Hauptmenü“ im Gnome-Menü). - Um den Befehlsnamen einer Anwendung herauszufinden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie die Anwendung aus.
- Klicken
Properties
. - Suchen Sie im Feld den Befehlsnamen für die Anwendung
Command
, in diesem Beispiel ist esfile-roller
.
Antwort4
Wenn ich auf Writer zugreife, gehe ich in mein Terminal und gebe ein:
schreibmaschine
Dies scheint perfekt zu funktionieren und kann für Calc (localc); Draw (lodraw); Base (lobase); Impress (loimpress) wiederholt werden. Sie verstehen, was ich meine.
Der andere wunderbare Terminalbefehl, den ich heute Abend gelernt habe, ist dieser:
Firefox Google.com
Dadurch wird Firefox aufgerufen und Sie werden auf die Website Ihrer Wahl weitergeleitet, in diesem Fall auf Google. Je mehr ich mit der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) herumspiele, desto mehr verliebe ich mich in all ihre Möglichkeiten.