Ich /etc/apt/sources.list.d
habe mehrere Dateien für benutzerdefinierte Repositories. Alle Namen dieser Dateien enden mit .list
.
Müssen die Dateien in diesem Ordner zwingend diese Erweiterung haben? Wenn ja, wo steht diese Information?
Antwort1
Ja, Dateinamen /etc/sources.list.d
müssen mit enden, .list
damit die Zeilen in den Dateien als Angabe der zu verwendenden Softwarequellen verstanden werden. Andernfalls kann es sein, dass die Dateien eine andere Bedeutung haben.
Quellenliste
Ausman sources.list
(1):
NAME sources.list – Paketressourcenliste für APT
BESCHREIBUNG
Die Paketressourcenliste wird verwendet, um Archive des auf dem System verwendeten Paketverteilungssystems zu finden. Derzeit dokumentiert diese Handbuchseite nur das vom Debian GNU/Linux-System verwendete Paketsystem. Diese Steuerdatei ist /etc/apt/sources.list.
Die Quellenliste ist so konzipiert, dass sie eine beliebige Anzahl aktiver Quellen und eine Vielzahl von Quellmedien unterstützt. Die Datei listet eine Quelle pro Zeile auf, wobei die bevorzugte Quelle zuerst aufgeführt wird. Das Format jeder Zeile ist: Typ URI Argumente Das erste Element, Typ, bestimmt das Format für Argumente. URI ist ein Universal Resource Identifier (URI), eine Obermenge des spezifischeren und bekannteren Universal Resource Locator oder URL. Der Rest der Zeile kann mit einem # als Kommentar markiert werden.
QUELLEN.LISTE.D
Das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d bietet eine Möglichkeit, Quellenlisteneinträge in separaten Dateien hinzuzufügen. Das Format ist dasselbe wie für die normale Quellenlistendatei. Dateinamen müssen mit .list enden und dürfen nur Buchstaben (az und AZ), Ziffern (0-9), Unterstriche (_), Bindestriche (-) und Punkte (.) enthalten. Andernfalls gibt APT eine Meldung aus, dass es eine Datei ignoriert hat, wenn die Datei keinem Muster in der Konfigurationsliste Dir::Ignore-Files-Silently entspricht – in diesem Fall wird sie stillschweigend ignoriert...
Quellen.Liste.Speichern
Bei den .list.save
Dateien handelt es sich um eine Art Arbeits-/Sicherungsdateien:
- http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=614398
- https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/apt/+bug/611925
Links:
Antwort2
Als Ergänzung zur Antwort von user26687:
Ja, jede Datei darin /etc/apt/sources.list.d
muss eine .list
Erweiterung haben, sonst apt
wird eine Warnmeldung gedruckt und die Datei ignoriert.außerwenn die Datei einem Muster in der Option von apt entspricht Dir::Ignore-Files-Silently
.
Die Software Sources
GUI erstellt eine .list.save
fürjede .list
Datei, die es verwaltet, als eine Art „Backup“-Datei. Der erwähnte LP-Fehler 611925 stammt aus dem Jahr 2010, als apt .save
Dateien noch nicht stillschweigend ignorierte und daher viele Warnungen erzeugte.
Dieses Verhalten wurde in der apt-Version 0.8.3ubuntu1
2010 behoben fürLP-Fehler 631770:
apt (0.8.3ubuntu1) maverick; urgency=low
* merged fixes from debian-sid
* debian/rules:
- put ubuntu-archive.gpg back into the package (LP: #620576)
* apt-pkg/init.cc:
- ignore ".distUpgrade" and ".save" files in sources.list.d
(LP: #631770)
Seitdem werden solche Dateien apt
standardmäßig stillschweigend ignoriert. Sie können alle diese Muster sehen mit:
apt-config dump | grep Dir::Ignore-Files-Silently::
Daher werden Dateien wie .save
, .bak
, .orig
, unter anderem auch akzeptiert (und ignoriert) in/etc/apt/sources.list.d
Antwort3
Wenn Sie das Deb822-Format verwenden, können sie auch mit .sources enden.
Antwort4
Sie haben Ihr Problem nicht erwähnt. Aber um Ihre Frage zu beantworten: Es muss /etc/apt/sources.list.d/
für jedes Repository eine Datei unter vorhanden sein, und oft sind es zwei. Die erforderliche Datei endet mit *.list
und die optionale mit *.list.save
(diese Datei wird von einigen GUI-Repository-Managern automatisch generiert). Die primäre Liste, die vom Betriebssystem verwaltet wird, ist /etc/apt/sources.list
und Hilfslisten können zu hinzugefügt werden /etc/apt/sources.list.d/your-custom-list-here.list
.