
Gibt es einen ultraleichten Musikplayer für Ubuntu (wie foobar)?
Vorzugsweise mit Unity-Taskleistenintegration.
Antwort1
Audacious ist aufgrund seiner Leichtgewichtigkeit standardmäßig in Lubuntu integriert. Sie können es ausprobieren: sudo apt-get install audacious
. Es unterstützt zwei verschiedene Layouts: eine GTK-Schnittstelle und eine Winamp-ähnliche Schnittstelle, von der aus letztere mit Skins versehen werden kann. Die Integration des Unity Sound Menu wird nicht unterstützt.
Oben: die GTK-Schnittstelle
Oben: die Winamp-ähnliche Oberfläche
Antwort2
Mein bevorzugter Foobar2000-Ersatz istgmusicbrowser: „Eine Open-Source-Jukebox für große Sammlungen von MP3-/Ogg-/Flac-/MPC-/Ape-Dateien, geschrieben in Perl.“
Ich bin nicht sicher, wie leicht es ist, aber es hat eine Funktion, wegen der ich mich in FooBar2000 verliebt habe:mehrere Einträge pro Tag!Das heißt, Sie können Ihre Duette mit zwei Künstlernamen versehen und in Ihrem Künstlerset nur „Künstler A“ und „Künstler B“ haben, anstatt auch „Künstler A feat. Künstler B“. Dasselbe gilt für Genres usw. Wunderbar für große Musiksammlungen! Sehr zu empfehlen!
Antwort3
Ich benutze Xubuntu schon eine Weile und habe wie besessen nach einem Player gesucht, der leicht ist und einige (für mich) wichtige Funktionen wie Ordner-/Datei-Browsing und mehrere/mit Registerkarten versehene Wiedergabelisten hat. Ich denke, die meisten da draußen sind zu schwach oder zu aufgebläht. Clementine schien ok, bis ich Deadbeef fand. Deadbeef schlägt sie alle.
sudo add-apt-repository ppa:alexey-smirnov/deadbeef
sudo apt-get update
sudo apt-get install deadbeef
Oder als .deb herunterladenHier.
Um den Dateibrowser zu haben, müssen Sie ein Plugin installieren. Plugins haben die Erweiterung .so und Sie müssen den Datei-Explorer (z. B. thunar) im Stammverzeichnis öffnen (sudo thunar) und diese Dateien im Ordner ~/.local/lib/deadbeef/ ablegen.
Antwort4
Kasse:http://www.xnoise-media-player.com/, Sie können es unter Ubuntu über Folgendes erhalten:
sudo add-apt-repository ppa:shkn/xnoise
sudo apt-get update
sudo apt-get install xnoise xnoise-plugins
Aber (noch) keine Taskleistenintegration.