
Zwei RHEL 6.8-Server. Einer zum Testen, einer für die Produktion. Theoretisch aus demselben Build-Kanal in Satellite abgeleitet.
Ich habe ein Problem auf dem Produktionsserver festgestellt, als ich versuchte, einem Verzeichnis auf einem LV in einer sekundären Datenträgergruppe eine ACL hinzuzufügen /data
.
Die ACL funktioniert auf dem Testserver einwandfrei, aber bei der Anwendung auf dem Produktionsserver erhalte ich Folgendes ...
setfacl: /data/dir1: Vorgang nicht unterstützt
Daher acl
ist die Option für diesen Einhängepunkt wahrscheinlich nicht festgelegt.
In /etc/fstab
beiden Fällen werden defaults
... verwendet.
/dev/mapper/vg02-data /data ext4 defaults 1 2
Die Ausgabe von mount -l
ist identisch, aber die Ausgabe von tune2fs
unterscheidet sich ...
testserver:root:~> mount -l | grep data
/dev/mapper/vg02-data on /data type ext4 (rw)
prodserver:root:~> mount -l | grep data
/dev/mapper/vg02-data on /data type ext4 (rw)
testserver:root:~> tune2fs -l /dev/mapper/vg02-data | grep options
Default mount options: user_xattr acl
prodserver:root:~> tune2fs -l /dev/mapper/vg02-data | grep options
Default mount options: (none)
Die Kernel-Version von beiden ist2.6.32-642.6.1.el6.x86_64
Ich hatte den Eindruck, dass ACLs für extX
Dateisysteme bei RHEL und Derivaten standardmäßig aktiviert sind.
Wo werden diese Standardoptionen festgelegt?
Antwort1
Versuche dies:
:~# mount -o remount,acl /data
oder
:~# for i in /dev/mapper/vg02-data ; do
umount $i
tune2fs -o acl $i
mount $i
done
und danach:
:~# tune2fs -l /dev/mapper/vg02-data | grep options
Sie können auch starr hinzufügen zu den/etc/fstab:
/dev/mapper/vg02-data /data ext4 acl,defaults 1 2