
Ich habe vor Kurzem einen neuen Laptop bekommen und richte Linux darauf ein. Ich verwende Kubuntu (das neue Plasma 5) über LiveUSB und sehe (in der Desktop-Benutzeroberfläche) keine Unterstützung für WLAN. Der Netzwerkmanager zeigt nur zwei Kontrollkästchen an, eines für WLAN und eines für den Flugmodus. Nichts, was ich tue, kann das lokale WLAN erkennen.
Ich konnte jedoch eine Verbindung zu einem unverschlüsselten AP herstellen, indem ich die folgenden Schritte manuell durchführte:
# iwconfig wlan0 essid <AP name>
# dhclient wlan0
und verwende die resultierende Verbindung, um dies zu posten. Das Netzwerkmanager-Symbol ist jedoch immer noch rot, zeigt „getrennt“ an, wenn ich mit der Maus darüberfahre, und zeigt keine APs an, obwohl ich eindeutig mit einem verbunden bin. Die WLAN-Karte ist:
# lspci -v
09:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless 7260 (rev c3)
Subsystem: Intel Corporation Dual Band Wireless-AC 7260
<snip>
Kernel driver in use: iwlwifi
Ich kann den Netzwerkmanager mit nichts anderem überprüfen, da dieser Laptop keinen Ethernet-Adapter hat.
Irgendeine Idee, was los ist?
Antwort1
Sicher, aber ich hatte ähnliche Probleme mit der alten Version von KDE. Nachdem ich jedoch ein bisschen mit rfkill herumprobiert hatte, fand ich das Problem.
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein HP Omen, und aus irgendeinem Grund hat das Betriebssystem es fälschlicherweise als Acer-Gerät erkannt und das Modul acer-wmi geladen. Dieses wiederum ging davon aus, dass das WLAN immer deaktiviert war, und listete einen nicht entfernbaren Softblock für ein „acer-wireless“-Objekt auf.
Tun
# rmmod acer-wmi
das Problem wurde behoben.
Jetzt hängt das (Kubuntu mit KDE4) Installationsprogramm, aber das muss ich noch separat herausfinden ...